Nachholmodul Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer |
---|---|---|---|---|
4 CP | 120 h | 3 SWS (31.5 h) | 88.5 h |
Teilnahmevoraussetzungen
Empfohlene Voraussetzungen :
- Englische Sprachkenntnisse
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|
Vorlesung Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik | 4 CP | 2 SWS | SoSe, jährlich | |
Übung Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik | 1 SWS | SoSe, jährlich |
Prüfungsleistung
15- bis 45-minütige mündliche Prüfung
Note
Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Fachbezogen:
- Als zukünftige Produktentwickler sind die Studierenden mit den veränderten Rahmenbedingungen bei der modernen Produktentwicklung vertraut.
- An Hand einer vierstufigen Entwicklungsmethodik können sie verfahrenstechnische Produkte von der Idee bis zur Fertigung entwickeln.
- Sie beherrschen Methoden zur Festlegung von Produktspezifkationen unter Berücksichtigung der Konsumentenanforderungen an das zu entwickelnde Produkt.
- Weiterhin beherrschen sie Methoden zur Ideenfindung, -sortierung, -reduktion bis hin zur Selektion auf Basis objektiver und subjektiver Entscheidungskriterien sowie einer Risikoabschätzung.
- Sie sind mit dem notwendigen Hintergrundwissen vertraut, das notwendig ist, hochgradig strukturierte verfahrenstechnische Produkte bis zum Produktionsstadium zu entwickeln.
Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):
- Die Studierenden sind sich der besonderen Anforderungen hinsichtlich Technologien und Softskills bei der Produktentwicklung bewusst.
- Die Studierenden trainieren insbesondere die Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten in einem Entwicklungsteam im Rahmen eines kleinen Team-Projektes.
Inhalte
-
- Einleitung in die Produktentwicklung:
- Veränderte Marktsituation und damit Anforderungssituation an den ntwicklungsingenieur
- Moderne Methoden, Strukturen und notwendiges Hintergrundwissen bei der Produktentwicklung
-
- Einleitung in die Produktentwicklung II:
- Unterschiede bei Produkt- und Prozessentwicklung
- Ökonomische Aspekte der Produktentwicklung
-
- Vorstellen einer Systematik der Produktentwicklung:
- Vierstufiger Prozess als mögliche Herangehensweise der Produktentwicklung
- Stufe 1: Needs festlegen - Identifikation von Konsumentenforderungen an ein Produkt, Festlegen erster Produktspezifikationen
-
- Stufe 2: Ideas:
- Methoden zur Ideenfindung für eine erfolgreiche Realisierung eines neuen Produkts:
- Brainstorming, Natural Product Screening, kombinatorische Chemie
-
- Vorstellung verschiedener Methoden zur Ideensortierung, zum Ideenscreening und zur Reduktion der Ideen auf eine sinnvolle Anzahl vor einem Selektionsschritt
- Kriterienfestlegung zur Sortierung, Bewertungsmethoden
-
- Darstellung notwendiger Maßnahmen zur Sicherung geistigen Eigentums (Patentwesen etc.)
- Stufe 3 Selection:
- Selektion von zwei potentiell erfolgreichen Produktideen
-
- Selektion auf Basis objektiver Entscheidungskriterien wie thermodynamischer oder reaktionstechnischer Entscheidungskriterien
- Selektion auf Basis subjektiver Entscheidungskriterien wie bspw. Komfort, Sicherheit, Konsumentenverhalten - Methode: Selektionsmatrix
- Risikoabschätzung bei der Produktentwicklung
-
- Stufe 4: Manufacture
- Finden aller aus den letzten Entwicklungsstufen noch nicht bekannten aber für die Produktion notwendigen Informationen (Syntheseroute, experimentelle Untersuchungen, kinetische Daten etc.)
- Festlegen endgültiger Produktspezifikationen (Struktur, Material)
-
- Besonderheiten bei der Produktion verfahrenstechnischer Apparate als Produkte
- Beispiele verschiedener Produkte deren Funktion auf einem bestimmten Schlüsselkonzept (thermodynamisch, kinetisch, fluidmechanisch) basiert.
-
- Besonderheiten bei der Produktion mikrostrukturierter Produkte
- Charakteristiken mikrostrukturierter Produkte
- Thermodynamik und Kolloidchemie mikrostrukturierter Produkte
-
- Nanostrukturierte Produkte
- Produktion von Spezialchemikalien als verfahrenstechnische Produkte
-
- Besonderheiten bei der Verfahrensauslegung bzw. Anpassung
- Auftrennung und Aufreinigung von Spezialchemikalien
- Scale-Up von Produktionsprozessen für Spezialchemikalien
-
- Projektdurchführung
-
- Projektdurchführung
-
- Projektdurchführung
Alternative Wahlmodule zu diesem Modul
Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik
Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.
Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.
Berufsfeld Energietechnik
- Nachholmodul Energiewirtschaft
- Nachholmodul Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik
- Nachholmodul Grundlagen der Turbomaschinen
- Nachholmodul Grundlagen der Verbrennungsmotoren
- Nachholmodul Strömungsmechanik II
- Nachholmodul Technische Verbrennung I
- Themenmodul Alternative Energietechniken
- Themenmodul Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe
- Themenmodul Dampfturbinen
- Themenmodul Einbindung regenerativer Energiesysteme
- Themenmodul Energiesystemtechnik
- Themenmodul Gasturbinen
- Themenmodul Kraftwerksprozesse
- Themenmodul Reaktorsicherheit
- Themenmodul Strömung in Turbomaschinen I
- Themenmodul Strömung in Turbomaschinen II
- Themenmodul Technische Verbrennung II
- Themenmodul Verbrennungskraftmaschinen I
- Themenmodul Verbrennungskraftmaschinen II
- Themenmodul Wärme- und Stoffübertragung II
Berufsfeld Fahrzeugtechnik
- Nachholmodul Fahrzeugtechnik I – Längsdynamik
- Nachholmodul Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik
- Nachholmodul Grundlagen der Verbrennungsmotoren
- Nachholmodul Kraftfahrzeug-Akustik / Vehicle Acoustics
- Nachholmodul Krafträder
- Nachholmodul Strategien in der Kfz-Industrie
- Themenmodul Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe
- Themenmodul Elektrische Antriebe und Speicher
- Themenmodul Elektrische Antriebe und Speicher
- Themenmodul Elemente des Schienenfahrzeugs - Fahrwerkstechnik, Bremsen, Kupplungen
- Themenmodul Fahrzeugtechnik III - Systeme und Sicherheit
- Themenmodul Grundlagen der Fluidtechnik
- Themenmodul Stetigförderer
- Themenmodul Strukturentwurf und Konstruktion
- Themenmodul Unstetigförderer / Discontinuous Conveyors
- Themenmodul Verbrennungskraftmaschinen I
Berufsfeld Konstruktionstechnik
- Nachholmodul Elektromechanische Antriebstechnik
- Nachholmodul Fertigungstechnik I
- Nachholmodul Grundlagen der Fluidtechnik
- Nachholmodul Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik
- Nachholmodul Konstruktionslehre I / Engineering Design I
- Themenmodul Bewegungstechnik
- Themenmodul Dynamik der Mehrkörpersysteme
- Themenmodul Fügetechnik I - Grundlagen
- Themenmodul Konstruktionslehre II
- Themenmodul Leichtbau
- Themenmodul Mikrotechnische Konstruktion
- Themenmodul Servohydraulik - geregelte hydraulische Antriebe
- Themenmodul Tribologie
- Themenmodul Verfahren der Oberflächentechnik
Berufsfeld Kunststofftechnik
- Additive Fertigung in der Kunststoffverarbeitung / Additive Manufacturing n plastics processing
- Nachholmodul Forschungslabor
- Nachholmodul Kautschuktechnologie
- Nachholmodul Kunststoffverarbeitung I
- Nachholmodul Kunststoffverarbeitung II
- Nachholmodul Makromolekulare Chemie
- Nachhomodul Textiltechnik I
- Themenmodul Anwendung werkstoffkundlicher Grundlagen in der Kunststoffverarbeitung
- Themenmodul Faserverbundwerkstoffe I
- Themenmodul Fügen und Umformen von Kunststoffen
- Themenmodul Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen
- Themenmodul Kunststoffverarbeitung III
- Themenmodul Modellbildung und Simulation in der Kunststoff- und Textiltechnik
- Themenmodul Strömungsmechanik II
- Themenmodul Wärme- und Stoffübertragung II
- Themenmodul Werkstoffkunde der Kunststoffe
- Themenmodul Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I
- Themenmodul Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung II
Berufsfeld Luftfahrttechnik
- Flugzeuglärm II / Aircraft Noise II
- Nachholmodul Flugdynamik
- Nachholmodul Aerodynamik I
- Nachholmodul Flugzeugbau I
- Nachholmodul Leichtbau
- Nachholmodul Luftfahrtantriebe I
- Nachholmodul Strömungsmechanik II
- Themenmodul Aerodynamik II
- Themenmodul Flugmechanisches Praktikum
- Themenmodul Flugregelung
- Themenmodul Flugzeugbau II
- Themenmodul Gasdynamik
- Themenmodul Grundlagen der Finite Elemente Methode
- Themenmodul Luftfahrtantriebe II
- Themenmodul Numerische Strömungsmechanik I
- Themenmodul Raumfahrzeugbau I
- Themenmodul Raumfahrzeugbau II
- Themenmodul Raumflugmechanik I
- Themenmodul Raumflugmechanik II
- Themenmodul Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt
- Themenmodul Systeme der Luft- und Raumfahrt
Berufsfeld Medizintechnik
- Nachholmodul Faserstoffe I (Naturfasern)
- Nachholmodul Faserstoffe II (Chemiefasern)
- Nachholmodul Konstruktionslehre I
- Nachholmodul Kunststoffverarbeitung I
- Nachholmodul Medizintechnik I
- Nachholmodul Textiltechnik I
- Softwareentwicklung in der Medizintechnik
- Themenmodul Grundlagen der Biomechanik des Stütz- und Bewegungsapparates / Fundamentals of Musculo-Sceletal Biomechanics
- Themenmodul Computerunterstützte Chirurgietechnik
- Themenmodul Einführung in die Medizin I, II
- Themenmodul Einführung in die Medizin II
- Themenmodul Ergonomie und Sicherheit von Medizinprodukten
- Themenmodul Konstruktionslehre II
- Themenmodul Künstliche Organe I
- Themenmodul Künstliche Organe II
- Themenmodul Kunststoffverarbeitung II
- Themenmodul Medizintechnik II
- Themenmodul Mikrotechnische Konstruktion
- Themenmodul Technische Textilien
- Themenmodul Verfahren der Oberflächentechnik
- Themenmodul Vliesstoffe
- Themenmodul Werkstoffkunde der Kunststoffe
Berufsfeld Produktionstechnik
- Nachhaltige Fertigungstechnik
- Nachholmodul Einführung in die Arbeitswissenschaft
- Nachholmodul Fertigungsgerechte Konstruktion und produktgerechte Fertigungsauslegung
- Nachholmodul Fertigungstechnik I
- Nachholmodul Fügetechnik I - Grundlagen (1. Hälfte)
- Nachholmodul Messtechnik und Qualität
- Nachholmodul Produktionsmanagement I
- Nachholmodul Werkzeugmaschinen
- Themenmodul Anwendungen der Lasertechnik
- Themenmodul Automatisierungstechnik für Produktionssysteme
- Themenmodul Custom Engineering
- Themenmodul Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme
- Themenmodul Fertigungstechnik II
- Themenmodul Fügetechnik I - Grundlagen (2. Hälfte)
- Themenmodul Grundlagen und Ausführungen optischer Systeme
- Themenmodul Mechatronik und Steuerungstechnik für Produktionsanlagen
- Themenmodul Oberflächentechnik Teil 1
- Themenmodul Qualitätsmanagement
- Themenmodul Verfahren der Oberflächentechnik
Berufsfeld Textiltechnik
- Nachholmodul Faserstoffe I (Naturfasern)
- Nachholmodul Faserstoffe II (Chemiefasern)
- Nachholmodul Forschungslabor
- Nachholmodul Kunststoffverarbeitung I
- Nachholmodul Makromolekulare Chemie
- Nachholmodul Medizintechnik I
- Nachholmodul Mess- und Prüfverfahren in der Textiltechnik
- Nachholmodul Textiltechnik I
- Themenmodul Faserverbundwerkstoffe I
- Themenmodul Modellbildung und Simulation in der Kunststoff- und Textiltechnik
- Themenmodul Strömungsmechanik II
- Themenmodul Technische Textilien
- Themenmodul Textile Bodenbeläge – Heimtextil und Bauprodukt
- Themenmodul Textiltechnik II
- Themenmodul Textiltechnik III
- Themenmodul Wärme- und Stoffübertragung II
Berufsfeld Verfahrenstechnik
- Nachholmodul Grundoperationen der Energietechnik
- Nachholmodul Grundoperationen der Verfahrenstechnik
- Nachholmodul Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik
- Nachholmodul Reaktionstechnik
- Nachholmodul Thermodynamik der Gemische
- Themenmodul Bioprozesskinetik
- Themenmodul Chemische Verfahrenstechnik
- Themenmodul Mechanische Verfahrenstechnik
- Themenmodul Modellierung technischer Systeme
- Themenmodul Thermische Trennverfahren
- Themenmodul Verfahrenstechnisches Seminar
- Verfahrenstechnische Projektarbeit/ Project Thesis in Process Engineering
Modulzuordnung
Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Verfahrenstechnik
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.