Themenmodul Textile Bodenbeläge – Heimtextil und Bauprodukt

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 4 SWS (42 h)138 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Textiltechnik I

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Textile Bodenbeläge – Heimtextil und Bauprodukt 6 CP 2 SWS WS, jährlich
Übung Textile Bodenbeläge – Heimtextil und Bauprodukt   2 SWS WS, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden kennen die Einteilungskriterien für Bodenbeläge und sind fähig, Bodenbelagsarten nach diesen Kriterien einzuordnen.
  • Die Studierenden können Herstelltechniken von textilen Bodenbelägen identifizieren.
  • Die Studierenden können Produkt- und Prozessfehler mit möglichen Ursachen in Beziehung setzen.
  • Die Studierenden können unterschiedliche Verlege- und Pflegesysteme mit geeigneten Produkten in Beziehung setzen.
  • Die Studierenden lernen, Prüfverfahren für textile Bodenbeläge einzuordnen und konkreten Praxisanforderungen zuzuordnen.
  • Die Studierenden werden befähigt, Anforderungen aus der CE-Kennzeichnung auf die Produkte anzuwenden und Produktdeklarationen zu erstellen.
  • Die Studierenden können bautechnische Anforderungen an Bodenbeläge analysieren und zur Bildung von Produktgruppen nutzen.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • keine

Inhalte

  • Bodenbeläge im Überblick (Allgemeine Beschreibungen der Belagsarten - textil, elastisch, Laminat, Holz, Stein)
  • Typen und eingesetzte Materialien
  • Klassifizierungen und Gruppenzuordnung
  • Verwendungs- und Einsatzbereiche der unterschiedlichen Bodenbeläge
  • Marktanteile und -bedeutung
  • Textile Bodenbeläge im Überblick - Einteilung nach Norm
  • Zusammensetzung textiler Bodenbeläge und Grundbestandteile
  • Einführung Garne für textile Bodenbeläge
  • Einführung/Überblick Flächenherstellverfahren
  • Tufting
  • Weben
  • Nadelfilzherstellung
  • Klebpoltechnik
  • Flocktechnik
  • Einführung/Überblick Farbgebungstechniken
  • Einführung/Überblick Beschichtungstechniken
  • Konfektion und Lagerung
  • Tuftingtechnik Teil 1
  • Tuftingsysteme
  • Tuftingmaschine
  • Tuftprozess Cut-Pile
  • Tuftprozess Loop-Pile
  • Tuftingtechnik Teil 2
  • Tuftparts/Werkzeuge
  • Kinematik der Tuftmaschine / Interaktion der verschiedenen Maschinen-bauteile
  • mögliche Fehler und deren Ursachen (Prozess und Produkt)
  • Farbgebung mit Ink-Jet-Dyeing
  • Maschinentechnik
  • Verfahrensparameter, Rezepturen
  • mögliche Fehler und deren Ursachen (Prozess und Produkt)
  • Rückenausrüstung Teil 1
  • Funktionen der Rückenausrüstung
  • Vorstrich
  • textiler Zweitrücken
  • Rückenausrüstung Teil 2
  • Schwerbeschichtungen
  • Schaumbeschichtungen
  • alternative Rückenausrüstungen
  • mögliche Fehler und deren Ursachen (Prozess und Produkt)
  • Verlegetechniken textiler Bodenbeläge (Einsatzbereiche und Vor-/Nachteile)
  • Verklebung
  • Fixierung
  • Verspannen
  • Modultechnik
  • Systeme zur Pflege und Reinigung
  • Unterhaltsreinigung vs. Grundreinigung
  • Reinigungsprinzipien / Sinner'scher Kreis
  • Reinigungsverfahren und Wirkweisen
  • textiles Prüfwesen für Bodenbeläge
  • Nutzungs-/Gebrauchssimulation durch Testverfahren
  • Klassifizierung nach EN 1307, 1470 und 15114
  • Textiler Bodenbelag als Bauprodukt
  • CE-Anforderungen und Kennzeichnung
  • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Bodenbeläge
  • Textiler Bodenbelag und Umwelt
  • Umweltlabel für Bodenbeläge
  • Nachhaltigkeit und Environmelntal Product Declarations - Grundlagen
  • Anwendungen von Nachhaltigkeitsbewertungen in der textilen Produktion und bei textilen Bodenbelägen

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Textiltechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.