Nachholmodul Leichtbau

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 4 SWS (42 h)138 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen

  • Basismodul Mechanik I, II
  • Aufbaumodul Werkstoffkunde I, II
  • Maschinengestaltung
  • Höhere Mathematik

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Leichtbau 6 CP 2 SWS SoSe, jährlich
Übung Leichtbau   2 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

Eine 120-minütige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studenten erlernen die wesentlichen Prinzipien, um Leichtbau zu erzielen. Sie sind in der Lage, das Tragverhalten der wesentlichen Strukturelemente zu beurteilen und kennen Methoden, um diese ingenieurmäßig zu bemessen. Damit sind sie auch in der Lage, Ergebnisse numerischer Rechenprogramme für die Strukturanalyse zu interpretieren und auf Plausibilität zu überprüfen.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Die Übungen befähigen die Studierenden, Problemstellungen zu identifizieren, Lösungsvorschlage zu erarbeiten, die ermittelten Ergebnisse zu bewerten und zu vertreten.

Inhalte

1

  • Einführung in den Leichtbau
  • Motivation, Definitionen, Konzepte

2

  • Besonderheiten bei Leichtbaustrukturen
  • Werkstoffe für den Leichtbau
  • Die wichtigsten Werkstoffkennwerte

3

  • Grundgleichungen der Kontinuumsmechanik
  • Idealisierung von Strukturen

4

  • Gleichgewichtsbedingungen
  • Statisch bestimmte Lagerung von Strukturen in der Ebene und im Raum
  • Bestimmung innerer und äußerer Kräfte

5

  • Ebene und räumliche Fachwerkstrukturen
  • Grundgleichungen
  • Konstruktive Lösungen

6

  • Balken unter Biegung und Querkraft
  • Grundgleichungen
  • Lösung der Differentialgleichung des schubstarren Balkens

7

  • Matrizen Formulierungen
  • Übertragungsmatrizen, Steifigkeitsmatrizen
  • Erläuterung der Finite-Elemente-Methode (Statik)

8

  • Schubnachgiebiger Balken
  • Lösung der Dgl., Übertragungsmatrix
  • Schubverformung

9

  • Schubflussverteilung in Balken mit dünnwandigen Querschnitten
  • offener Querschnitt
  • geschlossener Querschnitt
  • Schubmittelpunkt

10

  • Plastische Biegung
  • Kombinierte Normalkraft-Biegebelastung

11

  • Torsion von Balken (St. Venantsche Torsion)
  • kompakte Querschnitte
  • geschlossene, dünnwandige Querschnitte

12

  • Torsion von Balken (St. Venantsche Torsion)
  • offene, dünnwandige Querschnitte
  • Wölbkrafttorsion

13

  • Einführung in die Schubfeldtheorie
  • offene und geschlossene Querschnitte

14

  • ebene Schubfeldträger
  • rechteckige Felder, Parallelogrammfelder, Trapezfelder, allgemeine Viereckfelder

15

  • räumliche Schubfeldträger
  • Quader, Pyramidenstumpf und Keil unter Torsionsbelastung

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Luftfahrttechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.