Themenmodul Medizintechnik II

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 4 SWS (42 h)138 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Medizintechnik I
  • Einführung in die Medizin
  • Differential- und Integralrechnung I, II
  • Lineare Algebra I, II

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung/Übung Medizintechnik II 6 CP 4 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

  • 90-minütige Klausur oder 15- bis 45-minütige mündliche Prüfung
  • ein Referat
  • Teilnahmenachweise für Übungen

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur bzw. der mündlichen Prüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden kennen und verstehen Aufbau, Theorie und Wirkungsweise wichtiger diagnostischer und therapeutischer Instrumente, Geräte und Systeme und eren Eigenschaften, Stellenwert und Anwendungsbereiche und können diese in Grundzügen erläutern
  • Sie können die wesentlichen Komponenten der Krankenhaus- und OP-Technik benennen und erklären und kennen die Bedeutung grundlegender Prozesse, Informationsflüsse und Arbeitsabläufe und können einzelne Komponenten einordnen
  • Sie kennen die wichtigsten Normen und Sicherheitsanforderungen für die jeweiligen Komponenten und Systeme bzw. können die jeweils aktuellen Bestimmungen ermitteln und anwenden

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Die Studierenden sind in der Lage selbständig ein Themengebiet aus vorgegebener interdisziplinärer Literatur aufzuarbeiten, diese durch eigene Recherchen zu ergänzen, und aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht zu analysieren und zu bewerten.
  • Die Studierenden können sowohl interdisziplinäre wie auch ingenieurwissenschaftliche Aspekte des bearbeiteten Themengebietes in einer Präsentation zusammenfassend darstellen, erläutern und diskutieren.
  • In den Übungen erfolgt die Arbeit teilweise in Kleingruppen, so dass kollektive Lernprozesse gefördert werden (Teamarbeit)

Inhalte

  • Einführung
  • Überblick zur Instrumenten- und Gerätetechnik
  • Überblick Krankenhaustechnik
  • Stellenwert, Entwicklungen und Trends
  • Medizinische Bildgebung (II)
  • Überblick und Gegenüberstellung der wichtigsten medizinischen Bildgebungsverfahren (Röntgen, Computertomographie, MR-Tomographie, PET, SPECT, Ultraschall, Endoskopie, Mikroskopie, OCT,…; Eigenschaften, Anwendungsgebiete und Grenzen)
  • Aufbau, Bauformen und zugrundeliegenden Verfahren der Bilderfassung bzw. -rekonstruktion
  • Biosignalerfassung, Funktionsdiagnostik und Monitoring
  • Übersicht zu den wichtigsten Verfahren zur Erfassung von Biosignalen und anderer Vitalparameter
  • Gerätesysteme für Funktionsdiagnostik und Monitoring (Wirkprinzipien, Eigenschaften, Anwendungsbereiche)
  • Krankenhaus- und OP-Technik
  • Infrastruktur, Komponenten und Gerätesysteme
  • Informationsflüsse und -verarbeitung, Arbeitsabläufe
  • Übersicht zu Normen und Richtlinien
  • Anästhesie und Intensivpflege
  • Überblick Narkose, Beatmung, Notfallmedizin
  • Gerätetechnik (Wirkprinzipien, Eigenschaften, Anwendungsbereiche)
  • Laser in der Medizin
  • Medizinische Lasersysteme (Aufbau, Medien, Eigenschaften)
  • Biophysikalische Wirkung und Anwendungen
  • Gerätesysteme und Applikatoren
  • Sicherheitstechnische Aspekte und Normen
  • Hochfrequenzchirurgie
  • Überblick und Entwicklung
  • Physikalische und technische Grundlagen
  • Monopolare und bipolare Technik
  • Sicherheitstechnische Aspekte und Normen
  • Chirurgische Instrumente- und Gerätetechnik
  • Chirurgische Motorensysteme und Instrumente
  • Systeme und Komponenten für die endoskopische Chirurgie
  • Überblick dentaltechnische Instrumente
  • Überblick zur computerunterstützten Chirurgie
  • Strahlentherapie
  • Physikalische und technische Grundlagen
  • Biophysikalische Wirkung und Anwendungen
  • Systeme und Komponenten
  • Sicherheitstechnische Aspekte
  • Therapeutische Anwendung von Ultraschalll, Stoßwellentherapie
  • Physikalische und technische Grundlagen
  • Biophysikalische Wirkung und Anwendungen
  • Systeme und Bauweisen
  • Sicherheit
  • Rehabilitationstechnik
  • Funktionelle Analyse
  • Funktionelle Stimulation
  • Künstliche Gliedmaßen
  • Rollstuhltechnik
  • Kommunikationshilfen
  • Repetitorium

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Medizintechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.