Themenmodul Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 4 SWS (42 h)138 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Leichtbau
  • Mechanik I,II
  • Werkstoffkunde I, II

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt 6 CP 2 SWS SoSe, jährlich
Übung Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt   2 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Methoden, um Strukturen im Luft- und Raumfahrzeugbau entwerfen zu können.
  • Sie sind in der Lage, statisch unbestimmte Strukturen zu analysieren und ingenieurmäßig zu bemessen.
  • Sie kennen die wesentlichen Stabilitätsprobleme bei dünnwandigen Tragwerken und sind in der Lage, die Strukturen so zu entwerfen, dass kein Stabilitätsversagen auftreten wird.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Die Übungen befähigen die Studierenden, Problemstellungen zu identifizieren, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und die ermittelten Ergebnisse ingenieurmäßig zu bewerten. Es wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Lösungsansätze vorzustellen.

Inhalte

  • Energieprinzipien in der Strukturmechanik
  • Verformung elastischer Systeme
  • Verformung elastischer Systeme
  • Behandlung statisch unbestimmter Strukturen - Das Kraftgrößenverfahren
  • Statisch unbestimmte Schubfeldträger
  • Flügel als mehrzelliger Hohlquerschnitt
  • Flügel als Kastenträger
  • Krafteinleitungen und Kraftüberleitungen
  • Behandlung statisch unbestimmter Strukturen - Die Deformationsmethode
  • Stabilitätsverhalten von Leichtbaustrukturen
  • Einführung an einfachen Beispielen - Das Verzweigungsproblem
  • Stabilitätsverhalten von Leichtbaustrukturen
  • Einführung an einfachen Beispielen - Das Durchschlagproblem
  • Das Stabknicken
  • Stabilitätsverhalten von Leichtbaustrukturen
  • Einfluß der Plastizität beim Stabknicken
  • Das Ritzsche Verfahren zur Lösung von Stabilitätsproblemen
  • Stabilitätsverhalten von Leichtbaustrukturen
  • Der Balken auf elastischer Bettung
  • Das Biegedrillknicken
  • Stabilitätsverhalten von Leichtbaustrukturen
  • Ebene Flächentragwerke unter Axialdruck und Schub
  • Kombinierte Beanspruchung
  • Stabilitätsverhalten von Leichtbaustrukturen
  • Das Diagonalzugfeld
  • Die versteifte Platte
  • Die unversteifte Zylinderschale unter Axialdruck, Außendruck und Torsion
  • Stabilitätsverhalten von Leichtbaustrukturen
  • Die orthotrop versteifte Zylinderschale unter Axialdruck
  • Die Sandwichbauweise
  • Versagensformen
  • Kernwerkstoffe
  • Stabilitätsverhalten

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Luftfahrttechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.