Themenmodul Konstruktionslehre II

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 5 SWS (52.5 h)127.5 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Konstruktionslehre I
  • Maschinengestaltung I und CAD

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Konstruktionslehre II 6 CP 2 SWS SoSe, jährlich
Übung Konstruktionslehre II   3 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

2,5-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

Die Studierenden

  • kennen übergreifende Methoden der Produktentwicklung und -innovation.
  • kennen die verschiedenen Kostenarten im Produktentstehungsprozess. Sie können Kostensenkungs- und Rationalisierungsmaßnahmen sowohl auf Produkte als auch auf Prozesse anwenden.
  • sind mit Methoden der Qualitätssicherung vertraut und können diese auf Produkte und Prozesse innerhalb der Produktentstehung übertragen.
  • kennen rechnerunterstützte Engineering Tools und können diese in Beziehung zur betrachteten Problemstellung setzen.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • keine

Inhalte

  • Thema: Einleitung; Allgemeiner Konstruktionsprozess
  • Zusammenfassende Darstellung des Allgemeinen Konstruktionsprozesses (AKP) nach VDI 2221 bzw. Pahl und Beitz etc.
  • Übergreifende Einordnung des AKP in Ansätze zur Lösungsfindung
  • Thema: TRIZ
  • Zusammenfassende Darstellung der TRIZ und des ARIS als problemorientierten Ansatz zur Lösungsfindung in der Produktentwicklung.
  • Einordnung der TRIZ in den AKP
  • Thema: Statistische Versuchsplanung
  • Zusammenfassende Darstellung der statistischen Versuchsplanung als lösungsorientierten Ansatz in der Produktentwicklung
  • Verdeutlichung der Methode an Beispielen
  • Thema: Produktplanung
  • Aufgabe, Zielsetzung und Ergebnisse der Produktplanung als Phase der Produktentstehung und als Tätigkeit zur Umsetzung von Markt- und Unternehmensstrategien
  • Methodische Ansätze und Werkzeuge Produktplanung
  • Thema: Produktinnovation
  • Begrifflichkeit und Motivation der Produktinnovation, Zusammenhänge zur Produktentwicklung und -planung
  • Tätigkeiten zur strategischen Produktinnovation: Technologiemanagement, Trendforschung, Zielgruppenforschung
  • Thema: Industrial-Design
  • Definitionen, Geschichte und Theorie des ID. Ansätze zur integrierenden Designtheorie und zur interdisziplinären Produktentwicklung
  • Methoden und Hifsmittel des ID
  • Thema: Produktstruktur
  • Definitionen und Zusammenhänge zur Produktstruktur: Sichten, Produktarchitektur, Variantenmanagement
  • Dokumentation der Produktstruktur, Stücklistenarten
  • Thema: Kosten
  • Kostenarten, Einfluss der Konstruktion & Entwicklung auf die Produkt- und Prozesskosten
  • Ansätze zur Kostensenkung
  • Thema: Rationalisierung
  • Ziele, Ansätze und Methoden
  • Simultaneous bzw. Concurrent Engineering
  • Thema: Modularisierung, Baukästen und Baureihen
  • Modularisierung: Zielsetzung und Aspekte, Plattformstrategie, Baukästen
  • Baureihen: Normzahlen und Ähnlichkeitsgesetze
  • Thema: Qualitätssicherung
  • Ziele und Definitionen zur Qualitätssicherung im Produkt und Prozess
  • Ausgewählte Methoden, z. B. FMEA, QFD
  • Thema: Engineering Tools I: Produkt
  • Aktuelle CAx-Anwendungen im Produktentstehungsprozess
  • CAD, Virtual/Augmented Reality, FEM etc, MKS, HIL
  • Thema: Engineering Tools II: Prozess
  • Rechnerunterstützung von Entwicklungsprozessen, Collaborative Engineering, Virtual Enterprises und Wissensmanagement
  • PDM und PLM

Sonstiges:

Die Übungen (Ü3) zu jedem Thema finden jeweils zu zwei getrennten Terminen statt: Zuerst wird die Anwendung des Stoffs in einem Vortrag (Ü1) an einem ausgesuchten Beispiel demonstriert. An dem zweiten Termin (Ü2) wenden die Studierenden den Stoff in betreuter Eigenarbeit selbst an.

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Medizintechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.