Nachholmodul Werkzeugmaschinen

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
5 CP150 h 4 SWS (42 h)108 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Basismodul Maschinengestaltung I und CAD
  • Themenmodul Fertigungstechnik

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Werkzeugmaschinen 5 CP 2 SWS SoSe, jährlich
Übung Werkzeugmaschinen   2 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden kennen die wichtigsten Maschinenarten, deren Anwendungsbereiche, Eigenschaften und die zugehörigen Maschinenkomponenten.
  • Sie können die grundlegenden Eigenschaften der Maschinen und Komponenten theoretisch bzw. rechnerisch herleiten und die erforderlichen Auslegungskenngrößen ermitteln.
  • Die Studierenden verstehen darüber hinaus die grundlegenden Aufgaben und Funktionen der Maschinenprogrammierung, -steuerung und Antriebsregelung und können diese Kenntnisse auf konkrete Anwendungen übertragen.
  • Sie sind in der Lage, die Einzelkomponenten in Beziehung zum Gesamtmaschinensystem zu setzen und die Eignung der Maschinen in Bezug auf ein vorgegebenes Anforderungsprofil zu beurteilen.

Inhalte

  • V1: Einführung Werkzeugmaschinen, umformende Maschinen
  • Ü1: Umformende Maschinen
  • V2: Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten und unbestimmten Schneiden
  • Ü2: Besichtigung der Maschinen und Versuchseinrichtungen WZL/IPT
  • V3: Mehrmaschinensysteme, Ausrüstungskomponenten für Werkzeugmaschinen, Roboter
  • Ü3: Roboterbauformen, Werkzeug- und Werkstückhandhabung
  • V4: Auslegung von Gestellen und Gestellbauteilen hinsichtlich des statischen Verhaltens
  • Ü4: Konstruktion von Gestellbauteilen und Softwarehilfsmittel für den Konstruktionsprozess
  • V5: Auslegung von Gestellen und Gestellbauteilen hinsichtlich des dynamischen und thermischen Verhaltens
  • Ü5: Auslegung eines Hilfsmassendämpfers
  • V6: FEM, MKS, Fundamentierung, Akustik
  • Ü6: Anwendung der Finite-Elemente-Methode
  • V7: Hydrodynamische Gleitführungen und Gleitlager, hydrostatische und aerostatische Gleitlager, Magnetlager
  • Ü7: Berechnung hydrostatischer Gleitführungen
  • V8: Wälzführungen und Wälzlager, Spindel-Lagersysteme, Abdeckungen
  • Ü8: Wälzlager, Spindel-Lagersysteme
  • V9: Motoren, Getriebe und Umrichter
  • Ü9: Motoren, Kennlinien, Grundgleichungen, Hochlauf
  • V10:Messgeräte, geometrisches und kinematisches Maschinenverhalten, Geräuschverhalten
  • Ü10: Grundlagen der Geräuschmessung und -beurteilung
  • V11: Messtechnische Untersuchung des statischen und thermischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen
  • Ü11: Geometrisches, statisches und thermisches Verhalten von Werkzeugmaschinen
  • V12: Messtechnische Untersuchung des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen
  • Ü12: Dynamisches Verhalten von Werkzeugmaschinenstrukturen
  • V13: Aufbau von Vorschubantrieben, mechanische Übertragungselemente, Positionsmesssysteme und Regelung
  • Ü13: Auslegung der mechanischen Komponenten von Vorschubantrieben
  • V14: Logik- und numerische Steuerungen, NC-Programmierung
  • Ü14: Manuelle Programmierung von NC-Maschinen

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Produktionstechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.