Themenmodul Qualitätsmanagement

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 4 SWS (42 h)138 h

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Qualitätsmanagement 6 CP 2 SWS WS, jährlich
Übung Qualitätsmanagement   2 SWS WS, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden können Qualitätsmanagementmethoden hinsichtlich strategischer Zielrichtungen bewerten und anwenden.
  • Sie können Situationen, Stärken und Schwächen eines umfassenden Qualitätsmanagements erkennen, bewerten und geeignete Maßnahmen zu einer stimmigen Ausrichtung formulieren.
  • Sie sind in der Lage Qualitätsmanagement-Methoden im Unternehmenskontext hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu bewerten und auf Basis ihrer fundierten methodischen und organisatorischen Kenntnisse verbessernd in das Qualitätsmanagement einzugreifen.
  • Sie sind befähigt auf Basis des Verständnisses von Zusammenhängen und Prinzipen Elemente des Qualitätsmanagement weiterzuentwickeln und sinnvoll zu verknüpfen.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Die Studierenden lernen komplexe Unternehmenszusammenhänge aufzunehmen und zu verarbeiten.
  • Sie lernen den gedanklichen Transformationsschritt von Methoden und Werkzeugen hin zu Prinzipen und Wirkzusammenhängen.

Inhalte

  • Einführung.
  • Prozess- und Produktqualität, Administrative, Produktions- und Dienstleistungsprozesse.
  • Protective und Perceived Quality, Managementsysteme.
  • Wie beurteilt der Mensch Produkte, Wertbeiträge aus Sicht des Kunden.
  • Beurteilung von Produkten mit den menschlichen Sinnen; die Wahrnehmumgskette.
  • Aufnahme subjektiver Kundenforderungen, Informationsquellen der Perceived Quality.
  • Stuktur der Qualitätswahrnehmumg.
  • Stukturmodell der Qualitätswahrnehmumg.
  • Herausforderungen der Perceived Quality.
  • Praxisbeitrag Recht.
  • Qualitative vs. Quanitative Forschung.
  • Entwicklung von Forschungsfragen, Aufstellen von statistisch überprüfbaren Hypothesen.
  • Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse.
  • Deskriptive vs. induktive Statistik.
  • Verteilungsarten.
  • Varianzanalyse.
  • Ressourceneffizienz als Beitrag der Unternhemen zur Ressourceneinsparung und zur Vermeidung von Verschwendung.
  • Vermeidung von Ressourcenverbrauch durch Prozessoptimierung.
  • Methodisches Vorgehen.
  • Nachhaltige Unternhemen als Teil der Gesellschaft.
  • Ökologie vs. Ökonomie.
  • Normen und Gesetze in der Ressourceneffizienz.
  • Praxisbeitrag Qualität und Zuverlässigkeit.
  • Bedeutung und Herausforderungen des technischen Risikomanagements.
  • Verankerung des technischen Risikomanagements im Unternehmen.
  • Methodisches Vorgehen.
  • Phasen des Beschaffungsprozesses in der Prozesskette.
  • Beschaffungsprozess aus Sicht des Qualitätsmanagements.
  • Strategisches Vorgehen.
  • Praxisbeitrag Qualität und Wirtschaftlichkeit.
  • Abgrenzung des Beschwerdemangements aus Sicht der Ingenieurswissenschaft zur Sicht der BWL.
  • Herausforderungen und Potenziale eines effektiven Beschwerdemangements.
  • Verbesserungskultur erzeugen und kontinuierlich weiterentwickeln.

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Produktionstechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.