Themenmodul Verbrennungskraftmaschinen II

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 4 SWS (42 h)138 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Grundlagen der Turbomaschinen
  • Verbrennungkraftmaschinen I

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Verbrennungskraftmaschinen II 6 CP 2 SWS WS, jährlich
Übung Verbrennungskraftmaschinen II   2 SWS WS, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studenten kennen die wesentlichen Kenngrössen von Verbrennungskraftmaschinen und können sie kritisch bewerten.
  • Die Studenten können Thermodynamische Motorkenngrößen berechnen.
  • Die Studenten können Schwingungen der Kurbelwelle und Belastungen des Ventiltriebs rechnerisch bestimmen und Betriebsgrenzen beurteilen.
  • Die Studenten kennen die Grundlagen des Ladungswechsels und können verschiedene Konzepte hinsichtlich ihres Auslegungsziels unterscheiden.
  • Die Studenten sind in der Lage, Ladungswechselorgane rechnerisch auszulegen und zu bewerten.
  • Die Studenten kennen die wichtigsten Bauformen und Funktionsprinzipien der Aufladung und können die jeweiligen Vor- und Nachteile kritisch vergleichen.
  • Die Studenten können die Leistungssteigerung durch Aufladung berechnen.
  • Die Studenten kennen die wichtigsten Mechanismen der Entstehung von Schadstoffen und können verschiedene Massnahemen zur Reduzierung der Emissionen von Ottound Dieselmotoren nennen.
  • Die Studenten kennen die grundlegenden Funktionen und Modelle der Motorsteuerung sowie die zugehörigen Sensoren und Aktuatoren.
  • Die Studenten sind in der Lage, Massnahmen zur Abgasnachbehandlung rechnerisch auszulegen und zu bewerten.
  • Die Studenten kennen die verschiedenen Verfahren der Gemischbildung für Otto- und Dieselmotoren und deren Einfluss auf den Motorprozess.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Die Studenten sind in der Lage, Problemstellungen zu analysieren und selbständig geeignete Lösungswege zu erarbeiten.

Inhalte

    • Kurbelwelle:
    • Drehschwingungen
    • Ventiltrieb:
    • Kinematik
    • Ventiltrieb:
    • Kinetik (starrer Ventiltrieb)
    • Ladungswechsel:
    • 4-Takt-Hubkolbenmotor
    • Ladungswechsel:
    • 4-Takt-Hubkolbenmotor
    • Wankelmotor
    • 2-Takt_Motor
    • Ladungswechsel:
    • 2-Takt_Motor
    • Wellenvorgänge in Leitungen
    • Aufladung:
    • Aufladeverfahren
    • Leistungsgewinn
    • Aufladung:
    • Mechanische Aufladung
    • Abgasturboaufladung
    • Aufladung:
    • Abgasturboaufladung
    • Aufladung:
    • Abgasturboaufladung
    • Ausführungsbeispiele
    • Aufladung:
    • Abgasturboaufladung
    • Druckwellenmaschine
    • Abgase:
    • Schadstoffe im Abgas
    • Emissionstest
    • Abgase:
    • Abgasbeeinflussung beim Ottomotor
    • Abgase:
    • Abgasbeeinflussung beim Ottomotor
    • Abgasbeeinflussung beim Dieselmotor
    • Abgase:
    • Abgasbeeinflussung beim Dieselmotor
    • Gemischbildung und Motormanagement:
    • Motormanagement beim Ottomotor
    • Gemischbildung und Motormanagement:
    • Motormanagement beim Dieselmotor
    • Gemischbildung beim konventionellen Ottomotor
    • Gemischbildung und Motormanagement:
    • Gemischbildung beim DI-Ottomotor
    • Gemischbildung beim Dieselmotor
    • Motorakustik:
    • Geräusch- und Schwingungswahrnehmung
    • Motor- und Getriebegeräuschverhalten

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Energietechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.