Themenmodul Kunststoffverarbeitung III

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 3 SWS (31.5 h)148.5 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Kunststoffverarbeitung I
  • Kunststoffverarbeitung II

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Kunststoffverarbeitung III 6 CP 2 SWS WS, jährlich
Übung Kunststoffverarbeitung III   1 SWS WS, jährlich

Prüfungsleistung

Eine 120-minütige Klausur

Note

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Diese Veranstaltung stellt eine Vertiefung der Vorlesung Kunststoffverarbeitung II dar.
  • Der Studierende wird in die Lage versetzt, komplexe Problemstellungen der Kunststoffverarbeitung im Bereich des Spritzgießens, der Extrusion und der Faserverbundwerkstoffen zu analysieren, zu bewerten und zu lösen.

Nicht fachbezogen:

  • Die Studierenden werden über die Übungseinheiten befähigt, Problemstellungen zu analysieren, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und zu bewerten (Methodenkompetenz)
  • Ferner erfolgt die Arbeit in der Übung in Kleingruppen, so dass kollektive Lernprozesse gefördert werden (Teamarbeit).

Inhalte

  • Temperaturausgleichsvorgänge in Kunststoffen:
  • Grundgleichung und Einflussgrößen
  • Mischungsregeln
  • Anfangs- und Randbedingungen
  • Lösung der Wärmeleitungsgleichung
  • Wärmeübergangsanalysen an Extrusionskühlstrecken
  • Termperierung von Spritzgießwerkzeugen
  • Eigenschaften von Spritzgießbauteilen I:
  • Fertigungs- und Prozessparameter
  • Innere Eigenschaften
  • Eigenspannungen
  • Kristallisation und Gefügestruktur
  • Eigenschaften von Spritzgießbauteilen II:
  • Auswirkung der inneren Eigenschaften auf die äußeren Eigenschaften
  • Faserorientierung an komplexen Spritzgussteilen aus kurzglasfaserverstärkten Thermoplasten
  • Konstruieren von Spritzgussteilen I:
  • Einführung in die allgemeine Konstruktionslehre
  • Kunststoffgerechtes Konstruieren (Einleitung)
  • Erstellen der Anforderungsliste
  • Erarbeiten des Lösungskonzepts
  • Konstruieren von Spritzgussteilen II:
  • Werkstoffauswahl
  • Dimensionieren
  • Dimensionieren und Gestalten von Features
  • Konstruieren von Spritzgussteilen III:
  • Gestaltungsregeln und Beispiele
  • Molekülorientierungen und deren gezielte Nutzung I:
  • Orientierungsbestimmung von Makromolekülen
  • Relaxation und Retardation
  • Gesetzmäßigkeiten der Orientierung und Desorientierung
  • Temperaturabhängigkeit
  • Molekülorientierungen und deren gezielte Nutzung II:
  • Druckabhängigkeit der Relaxationszeiten
  • Nutzanwendung
  • Verhalten von Schmelzen
  • Gezielte Nutzung von Orientierungen
  • Mit Langfasern und Endlosfasern verstärkte Kunststoffe I:
  • Fasern
  • Matrixwerkstoffe
  • Auslegung und Dimensionierung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen
  • Mit Langfasern und Endlosfasern verstärkte Kunststoffe II:
  • Herstellung von Bauteilen im Wickelverfahren
  • Herstellung von Bauteilen im Flechtverfahren
  • Pressen von langfaserverstärkten Kunststoffen
  • Schäumen von Kunststoffen - Theorie der Schaumbildung:
  • Blasenbildung
  • Blasenwachstum
  • Blasenfixierung
  • Schäumen von Kunststoffen - Verfahrenstechnische Realisierung des Schäumprozesses:
  • Polyurethanschaum
  • Thermoplastische Schaumstoffe
  • Qualitätskontrolle in der Kunststoffverarbeitung:
  • Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie
  • Rechnergestützte Qualitätssicherungssysteme (CAQ)
  • Methoden der Qualitätsplanung und der Auswertung von Qualitätsprüfungen
  • Online-Qualitätsüberwachung
  • Werkzeugauslegung mittels CAD am Beispiel des Spritzgießprozesses:
  • Gründe für den Rechnereinsatz bei der Konstruktion
  • Notwendige Berechnungen bei der Dimensionierung
  • Erstellung von Fertigungsunterlagen
  • Recycling von Kunststoffen:
  • Aufbereiten von Kunststoffen
  • Werkstoffliche Verwertung von Kunststoffen
  • Rohstoffliche Verwertung von Kunststoffen

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Kunststofftechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.