Themenmodul Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 3 SWS (31.5 h)148.5 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Kunststoffverarbeitung I

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I 6 CP 2 SWS SoSe, jährlich
Übung Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I   1 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

15- bis 45-minütige mündliche Prüfung

Note

Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Diese Veranstaltung gibt eine umfassende Gesamtdarstellung von Werkzeugen für das Spritzgießen von Kunststoffen und Elastomeren. Hierbei werden die verschiedenen Werkzeugarten und ihre Besonderheiten ausführlich vorgestellt, Gestaltungshinweise gegeben sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer rechnerischen Auslegung aufgezeigt. Die Grundlagen und Rechenvorgänge werden so ausführlich erläutert, dass die Studierenden in der Lage sind, selbständig komplexe Problemstellung, welche die Spritzgießwerkzeuge betreffen, zu analysieren, zu bewerten und zu lösen.
  • Darüber hinaus ist der Student in der Lage die mechanische Gestaltung von Spritzgießwerkzeugen sowie ihre Handhabung und Pflege zu beschreiben.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Durch Übungen in Kleingruppen werden das Arbeiten in Teams und das projektbezogene Arbeiten erlernt.

Inhalte

  • Einführung in die Veranstaltung
  • Trends beim Bau von Spritzgießwerkzeugen I:
  • Bandbreite der Werkzeug- und Bauteildimensionen
  • Werkzeugkonzepte für höchste Produktivität
  • Trends beim Bau von Spritzgießwerkzeugen II:
  • Hohe Integrationsdichte durch Prozess- und Verfahrensintegration im Spritzgießen
  • Werkzeug-Herstellkosten senken durch Einsatz der Spritzgießsimulation
  • Fertigung von Spritzgießwerkzeugen
  • Aluminium im Werkzeugbau
  • Werkzeugarten I:
  • Funktionskomplexe eines Spritzgießwerkzeugs
  • Standardbauformen, Standardwerkzeugelemente, Normalien
  • Werkzeug-Grundtypen
  • Phasen der Spritzgießwerkzeugkonstruktion
  • Werkzeugarten II:
  • Prinzipieller Algorithmus zur Konstruktion eines Spritzgießwerkzeugs
  • Funktionskomplex Formnest
  • Angusssystem, Entlüftung, Entformung I:
  • Aufgaben und Forderungen an das Angusssystem
  • Angusssysteme
  • Angusssystem, Entlüftung, Entformung II:
  • Heißkanalwerkzeug
  • Gestaltung von Angussausdrückstiften und Angusshaltekanälen
  • Entlüftung von Spritzgießwerkzeugen
  • Entformungskonzepte
  • Werkzeugtemperierung I:
  • Einleitung
  • Warum Werkzeuge temperieren?
  • Werkzeugtemperierung II:
  • Temperierkonzepte
  • Werkzeugtechnische Konzepte
  • Anlagen- und prozesstechnische Konzepte
  • Werkzeugtemperierung III:
  • Vorgehensweise bei der analytischen thermischen Werkzeugauslegung
  • Temperiermedien
  • Thermische Werkzeugauslegung mit FEM/FDM
  • Spritzgießsonderverfahren I:
  • Inserttechnik
  • Outserttechnik
  • Hybridtechnik
  • Hinterspritzen
  • Hinterpressen
  • Hinterprägen
  • Spritzgießsonderverfahren - Mehrkomponententechnik I:
  • Additionsverfahren
  • Serielle Verfahren
  • Simultane Verfahren
  • Spritzgießsonderverfahren - Mehrkomponententechnik II:
  • Sequenzverfahren
  • Verbundfestigkeit
  • Spritzgießsonderverfahren - Mehrkomponententechnik III:
  • Fluidinjektionstechnik
  • Neue Möglichkeiten durch Verfahrenskombination
  • Spritzgießsonderverfahren II:
  • Spritzprägen
  • Mikrospritzgießen
  • Spezialverfahren
  • Spritzgießsonderverfahren - Thermoplastschaumspritzgießen:
  • Eigenschaften von Strukturschäumen
  • Angusssysteme
  • Prozesse
  • Werkzeugoberflächen

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Kunststofftechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.