Themenmodul Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
5 CP150 h 3 SWS (31.5 h)118.5 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Kunststoffverarbeitung I

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen 5 CP 2 SWS SoSe, jährlich
Übung Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen   1 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

15- bis 45-minütige mündliche Prüfung

Note

Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden kennen und verstehen die verschiedenen Verfahren zur Veredelung von Kunststoffen.
  • Sie können die einzelnen Verfahren und Methoden sowie die relevanten Parameter benennen und erläutern.
  • Sie kennen die Gestaltungsgrundsätze für Kunststoffteile und Veredelungsverfahren und können diese anwenden.
  • Basierend auf den Anforderungen an ein Kunststoffteil können sie ein geeignetes Verfahren auswählen bzw. verschiedene Möglichkeiten vergleichen.
  • Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, verschiedene Veredelungsverfahren zu bewerten und ihr Urteil detailliert zu begründen.

 

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Die Studierenden werden über die Übungseinheiten befähigt, industrielle Prozesse zu analysieren, zu hinterfragen und zu bewerten.
  • In den Übungseinheiten werden die sprachlichen Fähigkeiten der Studierenden durch aktive Mitgestaltung geschult.

Inhalte

  1. Einführung in die Veranstaltung

  2. Galvanisches und chemisches Metallisieren I:

    • Galvanisieren
  3. Galvanisches und chemisches Metallisieren II:

    • Vakuum-Metallisierung
  4. Galvanisches und chemisches Metallisieren III:

    • Metallspritzen
    • Metallabscheidung durch Reduktion wässriger Metallsalzlösung
    • Vergleich der verschiedenen Metallisierungsmethoden
  5. Lackieren von Kunststoffen I:

    • Lacksysteme
    • Lackierfähige Kunststoffe
    • Lackierverfahren und nachgeschaltete Prozesse
  6. Lackieren von Kunststoffen II:

    • Verfilmen von Lackschichten
    • Lackhaftung
    • Lackiergerechte Formteilgestaltung
    • Mechanische Eigenschaften
  7. Bedrucken von Kunststoffoberflächen:

    • Druckverfahren
    • Vergleich der Verfahren
    • Farbhaftung auf Kunststoffoberflächen
  8. Prägen:

    • Prägen oder Narben
    • Heißprägen
    • Farbprägen
    • Chemische Prägeverfahren
    • Einfärben, Überfärben, Schattieren
    • Dekorieren durch Folienhinterspritzen bzw. Folienhinterprägen
  9. Beflocken/Beschichten mit Fasern I:

    • Faseraufladung und Flugverhalten
    • Wichtige Fasereigenschaften für das elektrostatische Beflocken
    • Theoretische Betrachtungen zum Flugverhalten
  10. Beflocken/Beschichten mit Fasern II:

    • Eindringen der Faser in den Klebstoff und Flockenverankerung
    • Zusammenhang von Flordichte und Flockangebot
    • Plasmapolymerisation I:
    • Gründe für Beschichtungen
    • Plasma - Definition und Zusammensetzung
    • Der Prozess
    • Schichteigenschaften
  11. Plasmapolymerisation II:

    • Anlagenaufbau
    • Anwendungen
    • Großflächige Beschichtung
    • Plasmabehandlung
    • Ausblick
  12. Vorbehandlungsverfahren:

    • Koronabehandlung
    • Die Koronaanlage
  13. Vakuumtechnik I:

    • Bedeutung und Aufgabe der heutigen Vakuumtechnik
    • Vakuumpumpen
  14. Vakuumtechnik II:

    • Vakuummessgeräte

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Kunststofftechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.