Themenmodul Aerodynamik II

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
4 CP120 h 3 SWS (31.5 h)88.5 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Strömungsmechanik I, II
  • Aerodynamik I

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Aerodynamik II 4 CP 1 SWS WS, jährlich
Übung Aerodynamik II   2 SWS WS, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden haben tiefgehende Kenntnisse bzgl. der Wechselwirkung zwischen den Flugzeugkomponenten.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Die Teamarbeit wird in Gruppenübungen gefördert.

Inhalte

  • Tragflügel in inkompressibler Strömung
  • Zum Begriff des induzierten Widerstands
  • Ableitung des induzierten Widerstands und asymptotische Analyse des Einflusses des induzierten Widerstands
  • Darstellung der Prandtschen Tragflügeltheorie
  • Ableitung der Fundamentalgleichung der Traglinientheorie
  • Diskussion der Bedeutung der elliptischen Zirkulationsverteilung
  • Darstellung der Ansätze einer allgemeinen Zirkulationsverteilung
  • Diskussion der Bedeutung der Flügelzuspitzung und des Spannweitenverhältnisses
  • Erweiterung der Traglinientheorie
  • Einführung und Diskussion der Tragflächentheorie
  • Diskussion der Vortex-Lattice Methoden
  • Ähnlichkeitstheorie des Tragflügel und Grundlagen des Pfeilflügel
  • Darstellung des Einflusses der Pfeilung auf den Widerstand und das Auftriebsverhalten
  • Aerodynamik des Rumpfes in inkompressibler und kompressibler Strömung
  • Aerodynamik der Flügel-Rumpf-Änderung in inkompressibler Strömung
  • Aerodynamik der Flügel-Rumpf-Änderung in kompressibler Strömung
  • Aerodynamik des Seitenleitwerks
  • Aerodynamik der Ruder und der Klappen
  • Einführung in die numerische Lösung der Euler- und Navier-Stokes Gleichungen
  • die räumliche und zeitliche Diskretisierung
  • Numerische Lösung der Euler- und Navier-Stokes Gleichunen
  • Formulierung der Randbedingungen und iterative Lösung des diskreten Systems
  • explizite und implizite Lösungsverfahren

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Luftfahrttechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.