Themenmodul Numerische Strömungsmechanik I

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
4 CP120 h 3 SWS (31.5 h)88.5 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Strömungsmechanik I,II

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Numerische Strömungsmechanik I 4 CP 2 SWS SoSe, jährlich
Übung Numerische Strömungsmechanik I   1 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur.

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden haben detaillierte Kenntnisse der partiellen Differentialgleichungen der Strömungsmechanik.
  • Sie beherrschen die Grundlagen der Diskretisierung partieller Differentialgleichungen.
  • Sie können numerische Methoden für die Lösung partieller Differentialgleichungen anwenden.
  • Sie können Abbruchfehler numerischer Lösungsschemata bestimmen und verstehen deren Eigenschaften.
  • Sie verstehen die Stabilität und Konsistenz von Lösungsschemata.
  • Sie können Grenzwertprobleme mit iterativen Schemata lösen.
  • Sie beherrschen die Diskretisierung für verschiedene Netztypen.
  • Sie können Lösungsschemata auf verschiedenen Rechnerarchitekturen implementieren.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Die Diskussion verschiedener Beispiel numerischer Strömungssimulation fördert das Verständnis theoretischer Aspekte in praktischen Anwendungen.
  • Die Teamarbeit wird in Kleingruppenübungen gefördert.

Inhalte

  • Einführung in die numerische Strömungsmechanik
  • Beispiele von Strömungssimulationen
  • Grundlegende Erhaltungsgleichungen
  • Variierende mathematische Formulierungen
  • physikalische Bedeutung der Charakteristiken
  • Bestimmung des mathematischen Typs der Erhaltungsgleichungen
  • Charakteristische Form der Erhaltungsgleichungen
  • Grundlagen der Diskretisierung von partiellen Differentialgleichungen
  • Abbruchfelder und Konsistenz
  • Lösungsmethoden für skalare Gleichungen
  • Stabilitätsanalyse von Anfangswertproblemen
  • Diskrete Strömungstheorie
  • von Neumann Analyse
  • CFL Bedingung
  • Hirt'sche Stabilitätsanalyse
  • Einführung in die numerische Lösung von Randwertproblemen
  • Klassische Iterationsverfarhen
  • Konvergenz iterativer Lösungsmethoden
  • ILU, Krylov-Unterraum Methoden
  • Mehrgittermethoden
  • Transformation der partiellen Differentialgleichungen in krummlinige Koordinaten
  • Abbruchfelder auf körperangepassten Netzen
  • Diskretisierung auf unstrukturierten Netzen
  • adaptive Lösungsmethoden
  • Dreiecks- und Tetraedernetze
  • Hierarchische kartesische Netze
  • Vektorisierung und Parallelisierung von
  • Lösungsalgorithmen
  • Anwendungen

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Luftfahrttechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.