Nachholmodul Einführung in die Arbeitswissenschaft

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
3 CP90 h 2 SWS (21 h)69 h

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Einführung in die Arbeitswissenschaft 3 CP 1 SWS SoSe, jährlich
Übung Einführung in die Arbeitswissenschaft   1 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

Eine 90-minütige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden kennen und verstehen Gegenstand, Entwicklung und Trends des Industrial Engineering.
  • Sie kennen die Formen der Arbeitsorganisation sowie wichtige Gestaltungsgrundsätze und können eine betriebliche Umsetzung arbeitsorganisatorischer Konzepte planen.
  • Den Studierenden sind Grundlagen der Arbeitsprozessmodellierung bekannt. Sie können Arbeitsprozesse modellieren und kennen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Prozesssimulation.
  • Die Studierenden können die Merkmale von Ablauf- und Zeitarten voneinander unterscheiden und sind in der Lage, die Zeit für eine Auftragsbearbeitung zu berechnen.
  • Ihnen sind wesentliche Merkmale und Anwendungsgebiete analytischer und statistischer Methoden der Zeitwirtschaft bekannt und sie können diese Methoden anwenden.
  • Die Studierenden kennen ergonomische Gestaltungsgrundsätze von Produktionsarbeitsplätzen und können die Planung eines Produktionsarbeitsplatzes vornehmen.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Die Studierenden werden über die Übungseinheiten befähigt, Problemstellungen zu analysieren, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und zu bewerten (Methodenkompetenz).
  • Ferner erfolgt die Arbeit in der Übung auch in Kleingruppen, so dass kollektive Lernprozesse gefördert werden (Teamarbeit).
  • Im Rahmen der Übungen werden von Studierenden Arbeitsergebnisse vorgestellt, so dass die Übungen dazu beitragen, kommunikative Fähigkeiten zu verbessern (Präsentation).

Inhalte

1

  • Einführung in das Industrial Engineering
  • Gegenstand und Entwicklung des Industrial Engineering
  • Berufsbild des Industrial Engineers
  • Modelle und Methoden des Industrial Engineering
  • Trends im Industrial Engineering

2

  • Arbeitsorganisation I
  • Arbeitsorganisation im Produktionsunternehmen
  • Begriff und Gestaltungsmöglichkeiten der Aufbau- und Ablauforganisation
  • Aufgabenanalyse und -synthese

3

  • Arbeitsorganisation II
  • Merkmale direkter und indirekter Bereiche
  • Formen der Arbeitsorganisation in direkten Bereichen
  • Formen der Arbeitsorganisation in indirekten Bereichen
  • Einführung von teamorientierten Arbeitsformen in der Produktion

4

  • Arbeitsorganisation III
  • Modellierung von Arbeitsprozessen
  • Simulation von Arbeitsprozessen
  • Workflow-Management

5

  • Zeitmanagement I
  • Verwendungszwecke von Zeitdaten in der Produktion
  • REFA-Ablaufarten und -Zeitarten bezogen auf Mensch, Arbeitsgegenstand und Betriebsmittel
  • Bestimmung der Auftragszeit
  • Methode der REFA-Zeitaufnahme
  • Methode des Multimomentverfahrens

6

  • Zeitmanagement II
  • Grundlagen der sequenzanalytischen Zeitmodellierung von Arbeitsabläufen (Systeme vorbestimmter Zeiten)
  • Entwicklung, Inhalte und Anwendung des MTM-Grundsystems
  • Entwicklung, Inhalte und Anwendung verdichteter MTM-Analysiersysteme

7

  • Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen
  • Anthropometrie
  • Körperkräfte, Greif- und Sichtbereiche des Menschen
  • Ergonomische Prinzipen der Arbeitsplatzgestaltung
  • CAD-Mensch-Modelle zur Arbeitsplatzgestaltung in Virtuellen Umgebungen

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Produktionstechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.