Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Themenmodul Leichtbau

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
6 CP180 h 4 SWS (42 h)138 h123456

Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreicher Besuch der Module: Basismodul Mechanik I,II; Aufbaumodul Werkstoffkunde I, II

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung: Leichtbau 6 CP 2 SWS 5. Sem. WS, jährlich
Übung: Leichtbau   2 SWS 5. Sem. WS, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden

  • erlernen die wesentlichen Prinzipien, um Leichtbau zu erzielen.
  • sind in der Lage, das Tragverhalten der wesentlichen Strukturelemente zu beurteilen, und kennen Methoden, um diese ingenieurmäßig zu bemessen.
  • sind auch in der Lage, Ergebnisse numerischer Rechenprogramme für die Strukturanalyse zu interpretieren und auf Plausibilität zu überprüfen.

Inhalte

  • Einführung in den Leichtbau: Motivation, Definitionen, Konzepte
  • Besonderheiten bei Leichtbaustrukturen
  • Grundgleichungen der Kontinuumsmechanik
  • Gleichgewichtsbedingungen
  • Ebene und räumliche Fachwerkstrukturen
  • Balken unter Biegung und Querkraft
  • Matrizen Formulierungen
  • Schubnachgiebiger Balken
  • Schubflussverteilung in Balken mit dünnwandigen Querschnitten
  • Plastische Biegung
  • Torsion von Balken (St. Venantsche Torsion)
  • Einführung in die Schubfeldtheorie
  • ebene Schubfeldträger
  • räumliche Schubfeldträger

Sonstige Informationen

Wahlpflichtmodul. Empfohlen: Basismodul Maschinengestaltung I und CAD; Basismodul Differential- und Integralrechnung I, II; Basismodul Lineare Algebra I, II

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodul Berufsfelder". Sie müssen im 3. Jahr Themenmodule aus zwei Berufsfeldern mit zusammen mindestens 16 ECTS wählen (13 ECTS im 5. und 3 ECTS im 6. Semester).

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Verfahrenstechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Kunststofftechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Textiltechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Luftfahrttechnik

Fächerkatalog Medizintechnik

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Luftfahrttechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.