Themenmodul Fertigungsgerechte Konstruktion und produktgerechte Fertigungsauslegung
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4 CP | 120 h | 4 SWS (42 h) | 78 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Besuch des Basismoduls Maschinengestaltung und des Themenmoduls Fertigungstechnik
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung: Fertigungsgerechte Konstruktion und produktgerechte Fertigungsauslegung | 4 CP | 2 SWS | 6. Sem. | SoSe, jährlich | |
Übung: Fertigungsgerechte Konstruktion und produktgerechte Fertigungsauslegung | 2 SWS | 6. Sem. | SoSe, jährlich |
Prüfungsleistung
2-stündige Klausur oder 15- bis 45-minütige mündliche Prüfung
Note
Die Modulnote ist die Note der Klausur bzw. der mündlichen Prüfung.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Die Studierenden kennen die für die Konstruktion relevanten Einflussgrößen in Bezug auf Kosten, Fertigbarkeit und eingesetzter Maschinentechnik. Sie können Bauteilgestaltung und Konstruktionsaufgaben hinsichtlich Kosten, sinnvoller Fertigungsverfahren und eingesetzter Maschinentechnik beurteilen und bewerten. Die Studierenden verstehen darüber hinaus die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Kosten, Fertigungsgenauigkeit sowie –verfahren und können diese Kenntnisse auf konkrete Anwendungen übertragen.
Über die fachlichen Inhalte hinaus: Teamarbeit, Lösen von Aufgaben in der Gruppe an Beispielbauteilen (z.B.: Zahnrad, Getriebe)
Inhalte
- Grundlagen der Konstruktion
- Anwendung von Lean Innovation Prinzipien
- Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung
- Vorgehensweise zur Produktstrukturierung
- Kostengerechtheit
- ABC-Analyse, Wertanalyse und Target Costing
- Fertigungsgerechtheit
- Standardisierung und handhabungsgerechte Konstruktion
- Montagegerechtheit
- Variantenentstehung und Design for Assembly
- Auslegung von Prozessketten
- Verfahrensauswahl und -auslegung, Technologieplanung
- Fertigungsverfahren
- Schneidstoffe, Werkzeuge und Einsatzvorbereitung
- Fertigungshistorie
- Zerspanbarkeit und Bewertung von Fertigungsverfahren
- Bewertung von Prozessketten
- Kostenrechnung und Kriterien für die Prozesskettenauswahl
- Konstruktionshilfsmittel
- Werkzeugmaschinen-Atlas: Drehmaschine, Verzahnmaschine, Presse
- Anwendung von Konstruktionsprogrammen: Lagerberechnung, Stirak, Spilad
Sonstige Informationen
Empfohlen: Themenmodul Werkzeugmaschinen
Alternative Wahlmodule zu diesem Modul
Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodul Berufsfelder". Sie müssen im 3. Jahr Themenmodule aus zwei Berufsfeldern mit zusammen mindestens 16 ECTS wählen (13 ECTS im 5. und 3 ECTS im 6. Semester).
Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik
- Aufbaumodul Technische Verbrennung I
- Themenmodul Energiewirtschaft
- Themenmodul Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik
- Themenmodul Grundlagen der Turbomaschinen
- Themenmodul Grundlagen der Verbrennungsmotoren
- Themenmodul Strömungsmechanik II
Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Verfahrenstechnik
- Themenmodul Grundoperationen in der Energietechnik
- Themenmodul Grundoperationen in der Verfahrenstechnik
- Themenmodul Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik
- Themenmodul Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik
- Themenmodul Reaktionstechnik
- Themenmodul Thermodynamik der Gemische
Berufsfeld Konstruktionstechnik
- Themenmodul Elektromechanische Antriebstechnik
- Themenmodul Fertigungstechnik I
- Themenmodul Grundlagen der Fluidtechnik
- Themenmodul Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik
- Themenmodul Konstruktionslehre I
Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik
- Themenmodul Forschungslabor
- Themenmodul Kunststoffverarbeitung I
- Themenmodul Makromolekulare Chemie
- Themenmodul Textiltechnik I
Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Kunststofftechnik
- Themenmodul Kautschuktechnologie
- Themenmodul Kunststoffverarbeitung II
- Themenmodul Werkstoffkunde der Kunststoffe
Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Textiltechnik
- Themenmodul Faserstoffe I (Naturfasern)
- Themenmodul Faserstoffe II (Chemiefasern)
- Themenmodul Medizintechnik I
- Themenmodul Mess- und Prüfverfahren in der Textiltechnik
Berufsfeld Produktionstechnik
- Aufbaumodul Produktionsmanagement I
- Themenmodul Einführung in die Arbeitswissenschaft
- Themenmodul Fertigungstechnik I
- Themenmodul Fügetechnik I – Grundlagen (1. Hälfte)
- Themenmodul Messtechnik und Qualität
- Themenmodul Werkzeugmaschinen
Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Fahrzeugtechnik
- Themenmodul Fahrzeugtechnik I - Längsdynamik
- Themenmodul Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik
- Themenmodul Grundlagen der Verbrennungsmotoren
- Themenmodul Kraftfahrzeug-Akustik
- Themenmodul Krafträder
- Themenmodul Strategien in der Kfz-Industrie
Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Luftfahrttechnik
- Themenmodul Aerodynamik I
- Themenmodul Flugdynamik
- Themenmodul Flugzeugbau I
- Themenmodul Leichtbau
- Themenmodul Luftfahrtantriebe I
- Themenmodul Strömungsmechanik II
- Themenmodul Strömungsmechanik II
Fächerkatalog Medizintechnik
- Themenmodul Faserstoffe I (Naturfasern)
- Themenmodul Faserstoffe II (Chemiefasern)
- Themenmodul Konstruktionslehre I
- Themenmodul Kunststoffverarbeitung I
- Themenmodul Medizintechnik I
- Themenmodul Textiltechnik I
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Produktionstechnik
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.