Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Themenmodul Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
6 CP180 h 4 SWS (42 h)138 h123456

Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreicher Besuch der Module: Basismodul Differential- und Integralrechnung I, II; Basismodul Lineare Algebra I, II; Basismodul Mechanik I, II

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung: Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik 6 CP 2 SWS 6. Sem. SoSe, jährlich
Übung: Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik   2 SWS 6. Sem. SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden

  • haben ein tiefes Verständnis über die Grundlagen der Maschinendynamik.
  • sind in der Lage ein Schwingungssystem zu erfassen, zu beschreiben und einer Analyse zuzuführen.
  • kennen die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Schwingungssysteme und sind in der Lage die für das jeweilige Schwingungssystem die passenden Auslegungsverfahren anzuwenden.
  • sind fähig, den Unwuchtzustand eines Rotors zu beschreiben und die für das vollständige Auswuchten erforderlichen Ausgleichsunwuchten zu bestimmen.
  • kennen die Verfahren zur exakten und näherungsweise Bestimmung von Eigenfrequenzen und den Unterschied zwischen Bewegungsgleichungen und Zustandsgleichungen.
  • leiten für die zu analysierenden Maschinen und Schwingungssysteme aus ihren gewonnenen Kenntnissen die erforderlichen Methoden und Verfahren zur Synthese und Analyse her. Sie sind damit in der Lage mit ihrem erworbenen theoretischen Hinter-grund, umfassende Fragestellungen und Probleme zur Auswahl und Auslegung von Schwingungssystemen aus der Industrie zu beantworten und zu lösen.

Inhalte

  • Einführung: Grundlegende Zusammenhänge, Anwendungsgebiete
  • Dynamische Ersatzsysteme: Bauteile, Baugruppen
  • Eigenverhalten elastisch gelagerter Maschinen und Maschinenteile mit einem Freiheitsgrad: Gedämpfte freie Schwingungen, Längsschwinger mit trockener Reibung
  • Verhalten elastisch gelagerter Maschinen und Maschinenteile mit einem Freiheitsgrad bei Zwangserregung: Harmonische Krafterregung mit frequenzunabhängiger Amplitude, Unwuchterregung, Wegerregung
  • Verhalten elastisch gelagerter Maschinen und Maschinenteile mit einem Freiheitsgrad bei Zwangserregung: Fahrzeugschwingungen, Seismische Erregung, Allg. periodische Erregung
  • Auswuchten starrer und elastischer Rotoren: Anwendungen und Grundlagen, Unwuchtdarstellungen, Ermittlung und Ausgleich von Unwuchten
  • Auswuchten starrer und elastischer Rotoren: Unwuchtmessungen, Unwuchtgüte
  • Eigenverhalten elastisch gelagerter Maschinen und Maschinenteile mit mehreren Freiheitsgraden: Näherungsweise Bestimmung der Eigenkreisfrequenzen, Exakte Eigenkreisfrequenzen für F=2
  • Eigenverhalten elastisch gelagerter Maschinen und Maschinenteile mit mehreren Freiheitsgraden: Zustandsgleichungen für F=2, Eigenwertproblem
  • Verhalten elastisch gelagerter Maschinen und Maschinenteile mit mehreren Freiheitsgraden bei Zwangserregung: Zustandsgleichungen, Frequenzgangsmatrix, Amplituden und Phasenfrequenzgang
  • Biegekritische Drehzahlen: Welle mit einer Scheibe, Welle mit einer oder mehreren Scheiben
  • Selbsterregte Schwingungssysteme: Selbsterregte Reibungsschwingungen, Aerodynamisch selbsterregte Schwingungen
  • Verhalten elastisch gelagerter Maschinen und Maschinenteile mit mehreren Freiheitsgraden bei Parametererregung: Zahnradgetriebe, Hubkolbenmaschine
  • Einführung in MKS-Simulationsprogramme: ADAMS, SIMPACK, SimMechanics
  • Anwendungsbeispiel: Schwingungsanalyse, Maßnahmen zur Schwingungsvermeidung, Auslegung

Sonstige Informationen

Wahlpflichtmodul

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodul Berufsfelder". Sie müssen im 3. Jahr Themenmodule aus zwei Berufsfeldern mit zusammen mindestens 16 ECTS wählen (13 ECTS im 5. und 3 ECTS im 6. Semester).

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Verfahrenstechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Kunststofftechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Textiltechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Luftfahrttechnik

Fächerkatalog Medizintechnik

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.