Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Themenmodul Grundlagen der Turbomaschinen

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
4 CP120 h 3 SWS (31.5 h)88.5 h123456

Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreicher Besuch der Module: Aufbaumodul Strömungsmechanik I, Aufbaumodul Thermodynamik I

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung: Schwingungstechnik 4 CP 2 SWS 5. Sem. WS, jährlich
Übung: Schwingungstechnik   1 SWS 5. Sem. WS, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur oder 15- bis 45-minütige mündliche Prüfung

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur bzw. der mündlichen Prüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden

  • sind fähig, den Aufbau und die Wirkungsweise von Energiewandlungsmaschinen darzustellen.
  • sind in der Lage Energiewandlungsmaschinen bezüglich ihrer Einsatzzwecke zu klassifizieren und auszuwählen.
  • können die thermodynamischen Grundlagen auf die Energieumsetzung in Energiewandlungsmaschinen anwenden.
  • kennen Energiewandlungsanlagen und deren Prozesse.
  • sind in der Lage das Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen zu beschreiben und die Betriebsgrenzen zu erkennen.

Über die fachlichen Inhalte hinaus:

  • Die Studierenden können Probleme eigenständig erkennen und formulieren.
  • sind in der Lage, geeignete Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und gegenüberstellen.

Inhalte

  • Energiequellen und ihre Bewertung, Ziel der Energiewandlung
  • Systeme und Systemketten zur Energiewandlung, Maschinen, Apparaturen und Geräte der Energiewandlungssysteme
  • Effektivität der Energiewandlungssysteme und Vergleich, Arbeitsprinzip der Turbomaschinen als Energiewandler
  • Strömungsgesetze (Kontinuität des Massenstroms, Drallsatz, Gleichung von Euler, absolute und relative Strömung)
  • Ideale und reale Fluide, Totaler und statischer Wirkungsgrad, Polytroper und isentroper Wirkungsgrad
  • Verlustkoeffizienten, Mechanische Verluste
  • Maschinen- und Anlagenwirkungsgrad, Brennstoffausnutzungsgrad
  • Verknüpfung von Gitter, Stufe und Maschine, Profilsystematik
  • Anordnung von Schaufeln im Gitter, Zusammensetzung von Gittern zu Stufen
  • Stufenkenngrößen, Zusammenschaltung von Stufen, Maschinengehäuse
  • Kenngrößen der Maschinen und Typisierung, Betriebsverhalten von Verdichtern und Turbinen, Kennlinien und Kennfelder
  • Parallel- und Reihenschaltung von Maschinen, Regelung und Regelungssysteme
  • Beispiele für Energiewandlungsanlagen (Thermische Anlagen, Turbostrahltriebwerk, Hydraulische Anlagen), Kostenbetrachtungen
  • Betriebseinflüsse (Verschmutzung, Erosion, Kondensation, Korrosion, dynamische und thermische Beanspruchung, Kavitation), Werkstoffverhalten
  • Weitere Energiewandlungsanlagen (Windkraft-, Photovol-taikanlagen, Brennstoffzellen, Solarthermieanlagen), Auswirkungen von Energieumwandlungsanlagen auf die Umwelt

Sonstige Informationen

Wahlpflichtmodul

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodul Berufsfelder". Sie müssen im 3. Jahr Themenmodule aus zwei Berufsfeldern mit zusammen mindestens 16 ECTS wählen (13 ECTS im 5. und 3 ECTS im 6. Semester).

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Verfahrenstechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Kunststofftechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Textiltechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Luftfahrttechnik

Fächerkatalog Medizintechnik

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.