Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Themenmodul Faserstoffe I (Naturfasern)

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
3 CP90 h 2 SWS (21 h)69 h123456

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung: Faserstoffe I (Naturfasern) 3 CP 1 SWS 5. Sem. WS, jährlich
Übung: Faserstoffe I (Naturfasern)   1 SWS 5. Sem. WS, jährlich

Prüfungsleistung

90-minütige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden

  • besitzen einen Überblick über alle natürlichen Faserstoffe, die wirtschaftliche oder technologische Bedeutung haben. Sie können erklären, auf Grund welcher äußeren Einflüsse (Technologie, soziale Entwicklung, Mode) sich die Marktanteile der einzelnen Faserstoffe im Laufe der Zeit verändert haben und wie sie ihren heutigen Stand erreicht haben.
  • können erklären, wie die einzelnen Faserstoffe erzeugt bzw. gewonnen werden und Vor- und Nachteile der jeweiligen Prozesse erläutern und erklären und die Prozesse bewerten.
  • können für neue Fasermaterialien geeignete Prozesse auswählen.
  • kennen die wichtigsten Eigenschaften natürlicher Faserstoffe und die sich daraus ergebenden Einsatzgebiete. Sie können erklären, warum bestimmte Faserstoffe für bestimmte Anwendungen besonders qualifiziert sind.
  • können die Handelswege der einzelnen Faserstoffe beschreiben und erläutern, welchen Einfluss z. B. Subventionen (direkt, indirekt) auf die Märkte und den Preis der einzelnen Faserstoffe ausüben.
  • können die grundlegenden Prinzipien der gentechnischen Veränderung, z. B. von Baumwolle, erklären. Sie können die Chancen und die Risiken erkennen und bewerten.
  • können die verschiedenen Prinzipien und Prozesse der Herstellung cellulosischer Chemiefasern erklären, analysieren und vergleichen. Sie können daraus ableiten, welcher Prozess für welche Faserart und zur Erzielung bestimmter Eigenschaften geeignet ist.

Inhalte

  • Grundlagen der Faserstoffe
    • Definition, Einteilung und Klassifizierung, Kurzzeichen
    • Märkte und Trends
  • Baumwolle
    • Geschichte, Anbau, Wachstum, Sorten
    • Aufbau, Feinstruktur
    • Eigenschaften, Klassierung, Anbauländer, Produktion
    • Ernte, Entkörnung
    • Schädlinge, Gentechnik
    • Handel (Börsen, Vertriebswege)
  • Bastfasern
    • Flachs (Geschichte, Anbau, Wachstum, Sorten, Fasergewinnung, Aufbau, Eigenschaften, Klassierung, Einsatzgebiete, Produktion, Handel)
    • Hanf (Geschichte, Anbau, Sorten, Fasergewinnung, Aufbau, Eigenschaften, Einsatzgebiete, Produktion, Handel)
    • Jute, Ramie, Kenaf, sonstige Bastfasern
  • Hart- und Fruchtfasern
    • Agave (Anbau, Fasergewinnung, Eigenschaften, Einsatzgebiete)
    • Musa-, Kokos-, Lilien-, Gras, Palm-, Bromelia-, Kapok- und Pappelfasern
  • Wolle
    • Geschichte, Begriffe, Schafrassen und Züchtung, Fasergewinnung
    • Aufbau, Eigenschaften, Klassierung, Einsatzgebiete, Handel
    • Weiterverarbeitung
  • Feine Tierhaare
    • Kamel, Ziege, Angorakaninchen, Yak (Gewinnung, Aufbau, Eigenschaften, Einsatzgebiete, Handel)
    • Vergleich der wichtigsten feinen Tierhaare
    • Pelzhaare
  • Seide
    • Maulbeerseide (Geschichte, Begriffe, Zucht, Klassierung, Fasergewinnung, Aufbau, Eigenschaften, Klassierung)
    • Maulbeerseide (Produktion, Handel, Garnherstellung, Veredlung, Einsatzgebiete)
    • Tussahseide (Fasergewinnung, Eigenschaften, Einsatzgebiete)
    • Spinnenseide (Fasergewinnung, Eigenschaften)
    • Muschelseide (Fasergewinnung, Eigenschaften)
  • Asbest
    • Geschichte, Begriffe, Entstehung, Vorkommen, Fasergewinnung, Aufbau, Eigenschaften, Klassifizierung, Verarbeitung, Einsatzgebiete, Produktion, Gesundheitsgefahren
    • Gesundheitsgefahren, Sanierung von asbesthaltigen Gebäuden, Ersatzstoffe
  • Cellulosische Chemiefasern
    • Geschichte, Ausgangsstoffe, Zellstoffherstellung
    • Regeneratfasern (Viskose, modifizierte Viskosefasern; chemische Grundlagen, Prozesse, Maschinen und Aggregate)
    • Regeneratfasern (Cupro, Lyocell; chemische Grundlagen, Prozesse, Maschinen und Aggregate)
    • Derivatfasern (Acetat, Nitrocellulose; chemische Grundlagen, Prozesse, Maschinen und Aggregate)

Sonstige Informationen

Wahlpflichtmodul. Empfohlen: Themenmodul Textiltechnik I

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodul Berufsfelder". Sie müssen im 3. Jahr Themenmodule aus zwei Berufsfeldern mit zusammen mindestens 16 ECTS wählen (13 ECTS im 5. und 3 ECTS im 6. Semester).

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Verfahrenstechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Kunststofftechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Textiltechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Luftfahrttechnik

Fächerkatalog Medizintechnik

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Textiltechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.