Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Themenmodul Thermodynamik der Gemische

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
4 CP120 h 3 SWS (31.5 h)88.5 h123456

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung: Thermodynamik der Gemische 4 CP 2 SWS 5. Sem. WS, jährlich
Übung: Thermodynamik der Gemische   1 SWS 5. Sem. WS, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden können zur Beschreibung von sowohl Phasen- als auch chemischen Gleichgewichten in Gemischen eine angemessene Methode selbständig auswählen und anwenden. Sie beherrschen die dazu nötigen thermodynamischen Grundlagen und die wesentlichen Materialgleichungen, insbesondere Zustandsgleichungen und GE-Modelle. Die Studierenden haben Vorstellungen von der Struktur von Molekülen und ihren Wechselwirkungen entwickelt, die es ihnen erlauben, diese Materialgleichungen für konkrete Anwendungen zu bewerten, geeignete auszuwählen und zur Modellierung anzuwenden.

Inhalte

    • Einführung in die Grundideen der Gemischthermodynamik
    • Definition des thermodynamischen Systems und der Systemgrenzen
    • Grafische Darstellung und Beschreibung des pVT-Verhaltens reiner Stoffe
    • Materialgleichungen zur Beschreibung des pVT-Verhaltens reiner Stoffe: die Idealgasgleichung, die Virialgleichung, die Van-der-Waals-Gleichung
    • Ableitung des Korrespondenzprinzips anhand der Van-der-Waals-Gleichung, Darstellung der Bedeutung des Korrepondenzprinzips
    • Notwendigkeit über Materialgleichungen hinausgehender thermodynamischer Beziehungen für Gemische
    • Ableitung benötigter mathematischer Grundzusammenhänge
    • Zustandsänderungen im offenen System
    • Fundamentalgleichungen der Thermodynamik
    • Differentielle Beziehungen zwischen den Zustandsgrößen
    • Allgemeine Phasengleichgewichtsbeziehung, Gibbs'sche Phasenregel
    • Phasengleichgewichte in reinen Stoffen
    • Bedingungen für die Stabilität eines thermodynamischen Systems
    • Die Fundamentalgleichung A(T,V,xi) als Basis für Zustandsgleichungen
    • Herleitung und Bedeutung der einzelnen Terme
    • Ableitung der Beziehungen für das chemische Potential, Einführung der Größen Fugazität und Fugazitätskoeffizient
    • Beschreibung von Phasengleichgewichten mit diesen Größen
    • Vorstellung und Diskussion von gebräuchlichen Zustandsgleichungen: Modifikationen der Virialgleichung, kubische Zustandsgleichungen, nicht-kubische Modifikationen der Van-der-Waals-Gleichung
    • Einführung partiell molarer Größen und Beziehungen für diese
    • Vorstellung der Terme für die Fundamentalgleichung G(T,p,xi)
    • Berechnung von Phasengleichgewichten mit GE-Modellen
    • Modelle zur Beschreibung von GE: Wilson-Ansatz, NRTL, UNIQUAC, UNFAC.
    • Molekulare Eigenschaften: Molekülgeometrie, Van-der-Waals-Wechselwirkung, polare Komponenten, Wasserstoffbrückenbindung, Ionen, Polymere
    • Messmethoden für Phasengleichgewichte
    • Gibbs-Duhem-Gleichung für die Konsistenzprüfung
    • Messung der Mischungsenthalpie
    • Das Verhalten realer Reinstoffe und Gemische
    • Dampf-Flüssigkeits- und Flüssig-Flüssig-Gleichgewichte in Zweistoffgemischen
    • Dreiecksdiagramm für ternäre Mischungen
    • Herleitung der grundlegenden Beziehung für chemisches Gleichgewicht, Gibbs'sche Phasenregel
    • Anwendung der allgemeinen Beziehung auf reale Gemische mit Zustandsgleichungen und GE-Modellen
    • Gleichgewicht bei heterogener Reaktion
    • Gleichgewicht simultaner Reaktionen
    • Reaktionskinetik von Elementarreaktionen

Sonstige Informationen

Wahlpflichtmodul. Empfohlen: Aufbaumodul Thermodynamik I

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodul Berufsfelder". Sie müssen im 3. Jahr Themenmodule aus zwei Berufsfeldern mit zusammen mindestens 16 ECTS wählen (13 ECTS im 5. und 3 ECTS im 6. Semester).

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Verfahrenstechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Kunststofftechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Textiltechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Luftfahrttechnik

Fächerkatalog Medizintechnik

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Verfahrenstechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.