Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Themenmodul Energiewirtschaft

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
4 CP120 h 3 SWS (31.5 h)88.5 h123456

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung: Energiewirtschaft 4 CP 2 SWS 6. Sem. SoSe, jährlich
Übung: Energiewirtschaft   1 SWS 6. Sem. SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

In der Vorlesung Energiewirtschaft wird eine umfassende Einführung in energiesystemtechnische und energiewirtschaftliche Zusammenhänge gegeben. Die Studierenden

  • können unterschiedliche Energiesysteme bezüglich ihres Wirkungsgrades sowie öko-nomischer Kriterien untersuchen, berechnen und bewerten.
  • können zudem für gegebene Bedarfsprofile das bestgeeignete Energiesystem auswählen und auslegen. Hierbei werden sowohl konventionelle fossil und nuklear befeuerte Energiesystem als auch regenerative Energiequellen betrachtet.
  • die grundlegenden Methoden zur thermodynamischen Bewertung und Optimierung auf Prozesse der Energiewandlung zur Bereitstellung von Wärme und mechanischer sowie elektrischer Energie anwenden.

Inhalte

  • Übersicht über die Energiewirtschaft (Weltweite und Deutsche Entwicklung, Reserven Ressourcen, CO2-Problem, Energieverbrauch, Prognosen), Bewertungsgrößen (Wirkungsgrade, Kumulierter Energieaufwand, Amortisationszeit, Erntefaktor), Betriebliche, Ökologische, Ökonomische Bewertungsgrößen, Soziale und Gesellschaftliche Aspekte
  • Fossile Energieträger (Gewinnung von Steinkohle, Braunkohle, Erdgas, Erdöl), Dampfturbinen Kraftwerke (Konzept, Wirkungsgrade, Verbesserung der Effizienz, Kohleverstromung, Emissionen und Rauchgasreinigung
  • Gasturbinenkraftwerke (Thermodynamische Grundlagen, Technische Ausführungen, Verbesserungen), Kombinierte Kraftwerke (GuD), Kraftwärmekopplung (Prinzip, Kennzahlen, technische Varianten)
  • Kernenergie (Kernspaltung, Kettenreaktion, Bestehende Systeme, Brennstoffkreislauf, Sicherheitsaspekte)
  • Regenerative Energiequellen (Einführung, Potentiale), Sonnenenergie (Energieangebot der Sonne, thermische Nutzung, Photovoltaische Nutzung zur Stromgewinnung, Brennstoffzellen)
  • Wasserkraft (Fließgewässer, Staugewässer, Wellenkraft, OTEC), Biomasse, Geothermische Energie, Energietransport
  • Technische Energiedienstleistung, Jahresdauerlinie
  • Energiebedarf technischer Energiesysteme, Wärmebedarfsberechnung
  • Thermodynamische Bewertung von Energieumwandlungen, Exergiebilanzen, Exergieanalyse eines Dampfkessels
  • Thermodynamische Optimierung - Umwandlung von Primärenergie in Arbeit, Exergieanalyse der Umwandlung von Primärenergie in Arbeit
  • Thermodynamische Optimierung - Wärmebereitstellung, Exergetischer Vergleich von KWK und konventioneller Energiebereitstellung
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energiesystemen
  • Investitionsrechnung: Ersatz eines Kessels mit unterschiedlichen Varianten
  • Emissionshandel
1 • Übersicht über die Energiewirtschaft (Weltweite und Deut-sche Entwicklung, Reserven Ressourcen, CO2-Problem, Energieverbrauch, Prognosen • Bewertungsgrößen (Wirkungsgrade, Kumulierter Energie-aufwand, Amortisationszeit, Erntefaktor) • Betriebliche, Ökologische Ökonomische Bewertungsgrö-ßen Soziale und Gesellschaftliche Aspekte 2 • Fossile Energieträger (Gewinnung von Steinkohle, Braun-kohle, Erdgas, Erdöl) • Dampfturbinen Kraftwerke (Konzept, Wirkungsgrade, Verbesserung der Effizienz, Kohleverstromung, Emissio-nen und Rauchgasreinigung 3 • Gasturbinenkraftwerke (Thermodynamische Grundlagen, Technische Ausführungen, Verbesserungen) • Kombinierte Kraftwerke (GuD) • Kraftwärmekopplung (Prinzip, Kennzahlen, technische Varianten 4 • Kernenergie (Kernspaltung, Kettenreaktion, Bestehende Systeme, Brennstoffkreislauf, Sicherheitsaspekte 5 • Regenerative Energiequellen (Einführung, Potentiale) • Sonnenenergie (Energieangebot der Sonne, thermische Nutzung, Photovoltaische Nutzung zur Stromgewinnung • Brennstoffzellen 6 • Wasserkraft (Fließgewässer, Staugewässer, Wellenkraft, OTEC) • Biomasse, Geothermische Energie • Energietransport 7 • Technische Energiedienstleistung • Jahresdauerlinie 8 • Energiebedarf technischer Energiesysteme • Wärmebedarfsberechnung 9 • Thermodynamische Bewertung von Energieumwandlun-gen • Exergiebilanzen, Exergieanalyse eines Dampfkessels 10 • Thermodynamische Optimierung - Umwandlung von Primärenergie in Arbeit • Exergieanalyse der Umwandlung von Primärenergie in Arbeit 11 • Thermodynamische Optimierung - Wärmebereitstellung • Exergetischer Vergleich von KWK und konventioneller Energiebereitstellung 12 • Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energiesystemen • Investitionsrechnung: Ersatz eines Kessels mit unter-schiedlichen Varianten 13 • Emissionshandel • Übung zum Emissionshandel

Sonstige Informationen

Wahlpflichtmodul

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodul Berufsfelder". Sie müssen im 3. Jahr Themenmodule aus zwei Berufsfeldern mit zusammen mindestens 16 ECTS wählen (13 ECTS im 5. und 3 ECTS im 6. Semester).

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Verfahrenstechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Kunststofftechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Textiltechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Luftfahrttechnik

Fächerkatalog Medizintechnik

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.