Wahlpflichtmodul Energiespeichertechnologien

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 3 SWS (45 h)135 h

Teilnahmevoraussetzungen

Grundstudium Bachelor

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung und Übung Energiespeichertechnologien 6 CP 3 SWS WS, jährlich

Prüfungsleistung

mündliche Prüfung (wahlweise deutsch oder englisch) (30min)

Note

Lernergebnisse / Kompetenzen

Nach Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studenten in der Lage:

  • die Funktionsweise und Eigenschaften der behandelten Energiespeichertechnologien zu bewerten.
  • Energiespeicher hinsichtlich ihrer Eignung in einer spezifischen Anwendung zu bewerten.
  • für eine spezifische Anwendung ein Energiespeichersysteme zu planen, zu dimensionieren und die Wirtschaftlichkeit zu ermitteln.
  • Erarbeitung von Systemlösungen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit
  • Präsentationen zu technischen Themen zu erstellen und durchzuführen

Inhalte

  • Typische Anwendungsbereiche für elektrische und thermische Energiespeicher: portable Geräte, Consumerprodukte, Industrieprozesse, Solaranlagen, USV, Stromnetze, Fahrzeuge, Traktion, etc.
  • Thermische Hoch- und Niedertemperaturspeichersysteme
  • Mechanische Speichersysteme für elektrische Energie: Schwungrad, Pumpspeicher, Druckluftspeicher
  • Elektrische Speicher: Spulen, SuperCaps
  • Elektrochemische Energiespeicher für elektrische Energie: grundlegende chemische Reaktionen, elektrische Eigenschaften, Alterung, Systemtechnik, Anwendungen
  • Primärbatterien diverser Technologien
  • Wiederaufladbare elektrochemische Energiespeicher: Bleibatterien, Lithium-Ionen-Batterien, NiCd/NiMH, NaS/NaNICl (Hochtemperatur), Redox-Flow-Batterien, Wasserstoffspeichersysteme
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen für verschiedene Anwendungsbereiche
  • Klassifizierung von Speichertechnologien und alternative Regelleistungstechnologie

Für alle Speichertechnologien werden der technologische Aufbau, die elektrischen bzw. thermischen Eigenschaften, Sicherheitsaspekte, Recyclingfähigkeit und Ansprüche an die Batteriesystemtechnik diskutiert. Wo nötig, werden Fragen der Materialverfügbarkeit diskutiert.

In der Hausarbeit arbeiten die Studierenden für eine gegebene Anwendung ein geeignetes Speicherkonzept aus. Neben der Auswahl und der Auslegung der Speichertechnologie werden Systemaspekte, Wirtschaftlichkeit, gesellschaftliche Konfliktpotentiale und technologische Entwicklungslinien analysiert und ausgearbeitet.

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Wahlpflichtmodule". Insgesamt 6 Fächer (Vorlesung/Übung) aus den Wahlangeboten einer der beiden Studienschwerpunkte Informations- und Kommunikationstechnik (IK) und Elektrische Energietechnik (ET); davon z.B. 4 Fächer im 1. Jahr und 2 Fächer im 2. Jahr.
Auf Antrag beim Prüfungsausschuss können auch andere als die angegebenen Fächer aus dem Gesamtangebot der Fakultät gewählt wer- den.

Elektrische Energietechnik

Informations- und Kommunikationstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen der Elektrotechnik: Bereich Elektrische Energietechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.