Wahlpflichtmodul Schaltungstechnik 2

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 3 SWS (45 h)135 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen: Schaltungstechnik 1

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung und Übung Schaltungstechnik 2 6 CP 3 SWS WS, jährlich

Prüfungsleistung

Klausur (90 Minuten)

Note

Lernergebnisse / Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,

  • die physikalische Ursache von Rauschen und dessen Auswirkung in Schaltkreisen qualitativ und quantitativ zu beschreiben,
  • einen zweistufigen Operationsverstärker auf Transistorebene nach vorgegebenen Spezifikation zu erstellen, zu dimensionieren und gegebenenfalls die Schaltungstopologie zu modifizieren,
  • Filter durch Kenndaten zu spezifizieren,
  • Realisierungsvarianten z.B. RC, SC, gmC im Bezug auf deren Anwendung zu bewerten,
  • Konzepte zur Spannungsversorgung und Arbeitspunkteinstellung unter Einbeziehung der Temperaturabhängigkeit zu verstehen,
  • Spannungsregler und Bandabstandreferenzen zu entwerfen,
  • die Auswirkung der Paarungsgenauigkeit (Matching) von integrierten Bauelementen auf den Schaltungsentwurf zu verstehen,
  • die Anwendung von A/D- bzw. D/A-Wandlern in Systemen unter Berücksichtigung der physikalischen Grenzen zu verstehen und zu spezifizieren,
  • die Realisierung einer Phasenregelschleife zu verstehen,
  • die Leistungseffizienz und die Linearität von Ausgangsstufen zu beurteilen.

Inhalte

Differenzverstärker: Realisierung in MOS- und BJT Technik, mit aktiver Last, Kleinsignalverhalten

Operationsverstärker: Kenngrößen und Modell, Frequenzkompensation, Entwicklungsvorgehen zweistufiger Aufbau, Digitale Schaltungen: Kenngrößen (log. Zustände, Pegel, FAN, Laufzeiten), Digitale Grundschaltungen (Inverter, NAND, NOR, EXOR, getaktete Logik), Bistabile Kippstufen (Aufbau auf Trs Ebene, Realisierung von Teilern), Halb- und Volladdierer, Spannungsgesteuerte Oszillatoren: Schwingbedingungen , Varaktoren in MOS Technologien, Realisierung auf Transistorebene, Frequenzumsetzende Schaltungen: Frequenzumsetzung, Single-Balanced Mixer, Gilbert Zelle, Phasenregelschleifen: Grundlagen, Phasendetektoren (XOR, Phasenfrequenzdetektor), Ladungspumpe, Beispiele (Typ I, Typ II), Filter: Kenndaten Tiefpass, Bandpass, Biquads (Übertragungsfunktion, komplexe Pole), Beispiel Sallen-Key Filter

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Wahlpflichtmodule". Insgesamt 6 Fächer (Vorlesung/Übung) aus den Wahlangeboten einer der beiden Studienschwerpunkte Informations- und Kommunikationstechnik (IK) und Elektrische Energietechnik (ET); davon z.B. 4 Fächer im 1. Jahr und 2 Fächer im 2. Jahr.
Auf Antrag beim Prüfungsausschuss können auch andere als die angegebenen Fächer aus dem Gesamtangebot der Fakultät gewählt wer- den.

Elektrische Energietechnik

Informations- und Kommunikationstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen der Elektrotechnik: Bereich Elektrische Energietechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.