Wahlpflichtmodul Theoretische Informationstechnik 2
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer |
---|---|---|---|---|
6 CP | 180 h | 3 SWS (45 h) | 135 h |
Teilnahmevoraussetzungen
Empfohlen: Theoretische Informationstechnik 1
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|
Vorlesung und Übung Theoretische Informationstechnik 2 | 6 CP | 3 SWS | SoSe, jährlich |
Prüfungsleistung
schriftliche Prüfung (90 Minuten)
Note
Lernergebnisse / Kompetenzen
Die Zuhörer sind nach der Teilnahme in der Lage,
- die Kapazitätsgrenzen allgemeiner Kommunikationskanäle zu berechnen,
- mit fortgeschrittenen Modellen Kommunikationsprozesse zu optimieren,
- die Grundlagen zum Verständnis aktueller Forschung im Bereich von Vektorkanälen und Mehrantennensystemen zu begreifen, eigenständig anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Inhalte
Kontinuierliche Modelle Informationstheorie: differentielle Entropie und Transinformation, Gaußkanäle mit binärer und reeller Eingabe, bandbegrenzte Gaußkanäle, komplexe MIMO-Kanäle und ihre Kapazität unter CSI und Rayleigh Fading.
Lineare Systeme und Anwendungen: Detektion und Kanalschätzung, Signalverarbeitung bei Antennenarrays, Analyse von CDMA; Optimierung und Algorithmen für schwere Probleme: Lineare Programmierung, Branch-and-Bound, Heuristiken für Kanalzuweisung, Simulated Annealing und andere zufallsgesteuerte Verfahren. Optimierung, Elemente der Planung von Zellnetzen.
Alternative Wahlmodule zu diesem Modul
Dieses Modul gehört zur Gruppe "Wahlpflichtmodule". Insgesamt 6 Fächer (Vorlesung/Übung) aus den Wahlangeboten einer der beiden Studienschwerpunkte Informations- und Kommunikationstechnik (IK) und Elektrische Energietechnik (ET); davon z.B. 4 Fächer im 1. Jahr und 2 Fächer im 2. Jahr.
Auf Antrag beim Prüfungsausschuss können auch andere als die angegebenen Fächer aus dem Gesamtangebot der Fakultät gewählt wer- den.
Elektrische Energietechnik
- Wahlpflichtmodul Automation of Complex Power Systems
- Wahlpflichtmodul Batteriespeichersystemtechnik
- Wahlpflichtmodul Dynamik Elektrischer Maschinen
- Wahlpflichtmodul Electrical Drives
- Wahlpflichtmodul Elektromagnetische Felder 2
- Wahlpflichtmodul Energiespeichertechnologien
- Wahlpflichtmodul Grundlagen Elektrischer Maschinen
- Wahlpflichtmodul Hochspannungstechnik 1 - Isoliersysteme
- Wahlpflichtmodul Hochspannungstechnik 2 - Prüfsysteme und Diagnostik
- Wahlpflichtmodul Power Electronics - Control, Synthesis and Applications
- Wahlpflichtmodul Power Electronics - Fundamentals, Topologies and Analysis
- Wahlpflichtmodul Schaltungstechnik 2
- Wahlpflichtmodul Stromerzeugung und -handel
- Wahlpflichtmodul Systemtheorie 2
Informations- und Kommunikationstechnik
- Wahlpflichtmodul Digitale Bildverarbeitung 1
- Wahlpflichtmodul Digitale Bildverarbeitung 2
- Wahlpflichtmodul Digitale Sprachverarbeitung 2
- Wahlpflichtmodul Digitale Sprachverarbeitung 1
- Wahlpflichtmodul Elektromagnetische Felder 2
- Wahlpflichtmodul Hochfrequenztechnik 1
- Wahlpflichtmodul Hochfrequenztechnik 2
- Wahlpflichtmodul Kommunikationsnetze: Analyse und Leistungsbewertung
- Wahlpflichtmodul Multimedia Communication Systems 1
- Wahlpflichtmodul Multimedia Communication Systems 2
- Wahlpflichtmodul Schaltungstechnik 2
- Wahlpflichtmodul Systemtheorie 2
- Wahlpflichtmodul Technische Akustik
Modulzuordnung
Master of Science: Fach Grundlagen der Elektrotechnik: Bereich Informations- und Kommunikationstechnik
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.