Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Themenmodul Konstruktionslehre I

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
6 CP180 h 5 SWS (52.5 h)127.5 h123456

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen (z.B. andere Module):

  • Basismodul Maschinengestaltung I und CAD

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung Konstruktionslehre I 6 CP 2 SWS 5. Sem. WS, jährlich
Übung Konstruktionslehre I   3 SWS 5. Sem. WS, jährlich

Prüfungsleistung

2,5-stündige Klausur oder 15- bis 45-minütige mündliche Prüfung

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur bzw. der mündlichen Prüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen: Die Studierenden:

  • sind in der Lage, mit Hilfe der Konstruktionsmethodik neue konstruktive bzw. technische Aufgabenstellungen selbständig und strukturiert zu bearbeiten, gültige Restriktionen zu erkennen, anwendbare Teillösungen systematisch und vollständig zusammenzustellen und auszuwählen,
  • können anhand des Allgemeinen Konstruktionsprozesses bestehende Konzepte technischer Produkte analysieren und beurteilen. Diese Erkenntnisse können dazu genutzt werden, verbesserte und wettbewerbsfähige Konzepte zu entwickeln,
  • kennen bestehende Regelwerke zur Gestaltung technischer Produkte und sind in der Lage, deren jeweilige Anwendbarkeit zu beurteilen sowie Gestaltungsgrundregeln, Gestaltungsprinzipien und Gestaltungsrichtlinien in einem Entwurf umzusetzen.

Inhalte

1

  • Thema: Einführung, Allgemeiner Konstruktionsprozess

2

  • Thema: Anforderungsliste
  • Zweck eines technischen Systems
  • Restriktionen bei der Realisierung
  • Methoden zum Erkennen von Anforderungen
  • Aufstellen der Anforderungsliste/Produktspezifikation
  • Partielle Anforderungsliste

3

  • Thema: Konzeptentwicklung
  • Allgemeine Methoden zur Lösungssuche
  • Diskursive Methoden
  • Funktionsstruktur

4

  • Thema: Konzeptentwicklung
  • Heuristische und empirische Methoden
  • Systematische Lösungsfelderweiterung

5

  • Thema: Bewerten von Lösungen
  • Methoden zur Bewertung und Auswahl von Lösungen

6

  • Thema: Gestaltung
  • Grobgestaltung
  • Grundlagen der Gestaltung: Einfach und Eindeutig

7

  • Thema: Gestaltung
  • Grundlagen der Gestaltung: Sicher

8

  • Thema: Gestaltungsprinzipien
  • Prinzip der Kraftleitung
  • Prinzip der Aufgabenteilung

9

  • Thema: Gestaltungsprinzipien
  • Prinzip der Selbsthilfe
  • Prinzip der Stabilität und Bistabilität
  • Prinzip der fehlerarmen Gestaltung

10

  • Thema: Gestaltungsrichtlinien I
  • Ausdehnungsgerecht
  • Kriech- und relaxationsgerecht
  • Montagegerecht

11

  • Thema: Gestaltungsrichtlinien II
  • Mess- und prüfgerecht
  • Instandhaltungsgerecht
  • Recyclinggerecht
  • Risikogerecht

12

  • Thema: Gestaltungsrichtlinien III
  • Verpackungsgerecht
  • Korrosionsgerecht
  • Wahl des Fertigungsverfahrens
  • Wahl der Baustruktur

13

  • Thema: Gestaltungsrichtlinien IV
  • Fertigungsgerecht (verschiedene Fertigungsverfahren)

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodul Berufsfelder". Sie müssen im 3. Jahr Themenmodule aus zwei Berufsfeldern mit zusammen mindestens 16 CP wählen (9 CP im 5. und 7 CP im 6. Semester).

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Verfahrenstechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Kunststofftechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Textiltechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Luftfahrttechnik

Fächerkatalog Medizintechnik

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Konstruktionstechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.