Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Themenmodul Reaktionstechnik

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
4 CP120 h 3 SWS (31.5 h)88.5 h123456

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung Reaktionstechnik 4 CP 2 SWS 5. Sem. WS, jährlich
Übung Reaktionstechnik   1 SWS 5. Sem. WS, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden sind fähig, die Bedeutung der Kinetik für chemische und biologische Prozesse zu interpretieren und in Bezug zur Gleichgewichtsthermodynamik zu setzen.
  • Die Studierenden können grundlegende kinetische Begriffe definieren und wesentlich kinetische Phänomene beschreiben.
  • Die Studierenden können die unterschiedlichen Zeitskalen von Elementarprozessen einschätzen und in Modellen adäquat berücksichtigen.
  • Die Studierenden kennen verschiedene Optimierungsziele und können diese situationsbedingt anwenden.
  • Die Studierenden können die Gesamtkinetik von biologischen und chemischen Reaktionen aus der Überlagerung von kinetischen Einzelreaktionsprozessen ableiten.
  • Die Studierenden kennen typische Reaktorkonfigurationen und können für beispielhafte Prozesse optimale Reaktorkonfigurationen und Reaktorbetriebsweisen herleiten und beurteilen.
  • Die Studierenden lernen wesentliche Beispiele für homogene, heterogene, enzymatische und Ganzzell-Katalyse kennen.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Die Studierenden können mit Simulationswerkzeugen umgehen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Gesamtprozesse systematisch in Teilprobleme zu zerlegen.

Inhalte

    • Zukünftige Änderung der Rohstoffbasis und der chemischen Routen zur Herstellung von Chemikalien
    • Biologische und chemische Prozesse, jeweilige typische Vor- und Nachteile
    • Notwendigkeit zur Beschreibung, Modellierung und Simulation von kinetischen Phänomenen
    • Unstrukturierte, strukturierte, segregierte Modelle von kinetischen Phänomenen
    • Klassifizierung von Reaktionen: homogene, heterogene Reaktionen, Chemische Katalysatoren, Typen von Biokatalysatoren
    • Reaktionsordnungen
    • Kinetik chemischer und biologischer Elementarreaktionen
    • Limitierungen, Inhibierungen, Aktivierungen
    • Verschiedene Phasen des Wachstums von Mikroorganismen, Mathematische Ansätze zu deren Beschreibung
    • Reaktionsstöchiometrien chemischer und biologischer Reaktion
    • aerobe/anaerobe Reaktionen: respiratorischer Quotient
    • Reaktionswärmen
    • Batch-, kontinuierliche Reaktoren, Vor- und Nachteile
    • Herleitung der Bilanzen für Reaktoren mit Rückführungen
    • Bilanzen für Reaktoren mit Zuführungen: fed-batch-Reaktor
    • Reaktoren mit immobilisierten Katalysatoren, Katalysatoren mit Diffusionswiderständen
    • Thiele Modulus
    • Instationäre Zustände und Reaktionen
    • Mehrkomponenten-Reaktionen
    • Einfluss des pH-Wertes auf biologische Reaktionen
    • Temperatureinfluss auf biologische und chemische Reaktionen
    • Einfluss des osmotischen Druckes auf biologische Reaktionen
    • Eduktüberschuss-, Produkt- und Nebenprodukt-Inhibierungen
    • Parallelreaktionen
    • Sequentielle Reaktionen
    • Verhalten von Reaktionssystemen mit Eduktüberschuss-, Produktinhibierung oder Katabolitrepression im Fed-batch
    • Kinetische Beschreibung von Bioprozessen mit Katalysatorrückführung
    • Beschreibung von Prozessen unterschiedlicher Kinetik mit Reaktorkaskadierung
    • Interaktion von Reaktion und Stofftransport
    • Regelungsstrategien

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodul Berufsfelder". Sie müssen im 3. Jahr Themenmodule aus zwei Berufsfeldern mit zusammen mindestens 16 CP wählen (9 CP im 5. und 7 CP im 6. Semester).

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Verfahrenstechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Kunststofftechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Textiltechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Luftfahrttechnik

Fächerkatalog Medizintechnik

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Verfahrenstechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.