Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Themenmodul Messtechnik und Qualität

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
4 CP120 h 4 SWS (42 h)78 h123456

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen

  • Qualitäts- und Personalmanagement
  • Mess- und Regelungstechnik

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung Messtechnik und Qualität 4 CP 2 SWS 5. Sem. WS, jährlich
Übung Messtechnik und Qualität   2 SWS 5. Sem. WS, jährlich

Prüfungsleistung

In Abhängigkeit von der Teilnehmeranzahl wird eine 120-minütige schriftliche oder eine maximal 45 minütigen mündliche Prüfung angeboten. Die jeweilige Prüfungsform wird zum Ende der Anmeldephase zu Prüfungen, maximal jedoch mindestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin bekanntgegeben.

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Diese Vorlesung soll die Bedeutung der Messtechnik zur Beschreibung der Produktqualität sowie zur Beherrschung von Fertigungsprozessen aufzeigen.
  • Den Studierenden soll ein grundlegendes Verständnis der messtechnischen Zusammenhänge und Konzepte in der Produktion vermittelt werden.
  • Neben der Vorlesung physikalischer Messprinzipien und deren praktischer Anwendung in modernen Messsystemen, werden daher ebenfalls organisatorische und methodische Aspekte der Messtechnik erläutert.
  • Durch die aktive Teilnahme an dieser Vorlesung lernt der Studierende, dass das Messen mehr umfasst, als die reine Messdatenaufnahme und erlangt so das Bewusstsein, dass die Messtechnik ein integraler Bestandteil moderner Produktionsprozesse ist.
  • Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage Maßnahmen zur Überwachung der in Betrieb befindlichen Produkte zu ergreifen.
  • Die Studierenden kennen die rechtlichen Grundlagen der Produkthaftung.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Methodische Abstraktion und Lösungsfindung
  • Systematisch-analytisches Vorgehen

Inhalte

1

  • Einführung:
  • Bedeutung der Messtechnik für die Qualitätssicherung und ihre Einbindung in Produktionsprozesse

2

  • Messtechnische Grundlagen :
  • Messtechnische Grundbegriffe (Kalibrierung, Messunsicherheit etc) und Messtechnikkonzepte.

3

  • Koordinatenmesstechnik:
  • Prinzipien, Bauformen und Anwendung von Koordinatenmessgeräten.

4

  • Form- und Oberflächenprüftechnik:
  • Taktile und optische Messverfahren zur Erfassung von Bauteilform- und Oberfläche, Oberflächenkennzahlen.

5

  • Lehrende Prüfung:
  • Form- und Lagelehrung, Arten und Einsatzmöglichkeiten der lehrenden Prüfung.

6

  • Messverfahren und Messsysteme:
  • Gängige Prüfmittel in Fertigungseinsatz.
  • Funktionsweise und Einsatzgebiete pneumatischer, induktiver und kapazitiver Sensoren.

7

  • Tolerierung:
  • Form- und Lagetoleranzen.
  • Tolerierungsarten und -grundsätze.

8

  • Prüfplanung:
  • Aufgaben und Ablauf der Prüfplanung.
  • Prüfmerkmalsfestlegung, Prüfplanerstellung.

9

  • Statistische Grundlagen:
  • Kenngrößen zur Beschreibung von prozessen.
  • Tests auf Normalverteilung.

10

  • SPC, Fähigkeit:
  • Statistische Prüfung von Bauteilserien zur Prozessregelung.
  • Bestimmung von Prozessfähigkeitsindizes.

11

  • Prüfmittelmanagement:
  • Aufgaben des Prüfmittelmanagements.
  • Rückführung von Messsystemen.

12

  • Messunsicherheitsnanlyse:
  • Vorgehensweise nach GUM, VDA 5, Messsystemanalyse nach QS9000.
  • Bestimmung der Messmittelfähigkeit.

13

  • Qualitätsmanagement während des Feldeinsatzes I:
  • Fehlermanagement, Clearing Stelle, Fehlerabstellprozess, 8D-Report.

14

  • Qualitätsmanagement während des Feldeinsatzes II:
  • Felddatenauswertung, Weibull-Analyse.
  • Isochronen-Diagramm, MIS-Diagramme etc.

15

  • Qualität und Recht:
  • Die Haftung beim Kaufvertrag, Garantie, Außenvertragliche Haftung und Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz (PHG), Deliktische Haftung und spezielle Haftungsregelungen etc.

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodul Berufsfelder". Sie müssen im 3. Jahr Themenmodule aus zwei Berufsfeldern mit zusammen mindestens 16 CP wählen (9 CP im 5. und 7 CP im 6. Semester).

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Energietechnik

Berufsfeld Energie- und Verfahrenstechnik: Vertiefung Verfahrenstechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Kunststofftechnik

Berufsfeld Kunststoff- und Textiltechnik: Vertiefung Textiltechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Verkehrstechnik: Vertiefung Luftfahrttechnik

Fächerkatalog Medizintechnik

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Produktionstechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.