Wahlmodul Elektrische Bahnen, Linearantriebe und Magnetschwebetechnik
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer |
---|---|---|---|---|
6 CP | 180 h | 3 SWS (45 h) | 135 h |
Teilnahmevoraussetzungen
einschlägiger Bachelor-Abschluss
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|
Vorlesung und Übung Elektrische Bahnen, Linearantriebe und Magnetschwebetechnik | 6 CP | 3 SWS | SoSe, jährlich |
Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung (30min) oder schriftliche Prüfung (90min)
Note
Lernergebnisse / Kompetenzen
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die elektrische Bahnen erworben.
- kennen sie grundlegende Systemtopologien von Bahnfahrzeuge.
- besitzen sie ein grundlegendes Verständnis des Aufbaus und der Systemauslegung von elektrischen Bahnen.
Inhalte
- Geschichte der Bahnen
- Antriebstechnische Hauptsysteme Elektrischer Bahnen
- Systemübersicht
- Antriebe: Stromrichter, Fahrmotoren, Getriebe
- Antriebssteuerung
- Transformatoren
- Hochspannungsausrüstung
- Fahrwerk
- Bremse
- Ausprägungen Bahnfahrzeuge
- Light Rail, Metro
- Commuter Rail
- High Speed
- Magnetschwebesysteme / Linearantriebe
- Überblick und Grundlagen
- Transrapid
- Maglev
- Systemauslegung
Alternative Wahlmodule zu diesem Modul
Dieses Modul gehört zur Gruppe "Wahlbereich FB6". Es kann entweder ein weiteres Fach aus dem Wahlpflichtbereich gewählt werden oder eines der folgenden Module. Das Modul ist unbenotet.
- Wahlmodul Einführung in die Medizintechnik
- Wahlmodul Elektrische Nahverkehrssysteme
- Wahlmodul Energiehandel und Risikomanagement
- Wahlmodul Künstliche Neuronale Netze
- Wahlmodul Medizinische Messtechnik und Signalverarbeitung
- Wahlmodul Photovoltaik
- Wahlmodul Prozessleittechnik und Anlagenautomatisierung
- Wahlmodul Satellitennavigation
- Wahlmodul Umweltökonomie
Modulzuordnung
Master of Science: Fach Grundlagen der Elektrotechnik
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.