Rohstoffe und Spezielle Reduktionsverfahren für Eisenerz

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
8 CP240 h 7 SWS (105 h)135 h

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung/Übung/Praktikum - Rohstoffe und spezielle Reduktionsverfahren für Eisenerz 8 CP 7 SWS WS, jährlich

Prüfungsleistung

90-minütige Klausur und 25-minütige mündliche Prüfung zu Rohstoffe und Spezielle Reduktionsverfahren für Eisenerz. Erfolgreich bestandenes Praktikum als Voraussetzung für die Klausur. Das Praktikum ist dann erfolgreich absolviert, wenn das Gesamttestat erteilt worden ist. Die Gesamtnote wird nach der mündlichen Prüfung festgelegt.

Note

Die Modulnote ist die Gesamtnote der Prüfungen.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die Rohstoffe für die Eisenerzreduktion aufzubereiten und deren Qualität zu beurteilen. Sie sind fähig, die dazugehörigen Verfahren auszuwählen und weiterzuentwickeln. Sie besitzen die Kenntnis über alternative Reduktionsverfahren im Vergleich zum Hochofen-Prozess. Dabei sind sie in der Lage, Energieumsatz, Umweltschutzverordnungen und Probleme von Rest- und Kreislaufstoffen zu berücksichtigen. Sie kennen die Charakteristiken und die Stahlerzeugungsverfahren und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung.

Inhalte

  • Kohle und Koks
  • Sinter, Pellets, deren Herstellungsprozesse und Eigenschaften
  • Brikettierung
  • Einsatzgebiete
  • Direktreduktion:
  • Einschmelzvergaser
  • MIDREX-Verfahren, COREX-Verfahren, FINEX-Verfahren
  • Weitere Verfahren (z.B. kontinuierliche Verfahren)
  • Charakteristik und Definition relevanter Schwellenländer
  • Volkswirtschaftliche Kenndaten als Beurteilungskriterien
  • Stahlerzeugung und Stahlverbrauch in Schwellenländern
  • Adaptive Technologien der Primär- und Sekundärmetallurgie
  • Praxisnahe Grundlagen der Sekundärmetallurgie

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Vertiefungsmodul I". Wählbar aus den Bereichen Metallkunde, Umformtechnik, Werkstofftechnik Stahl, Gießereikunde, Werkstofftechnik Glas, Werkstofftechnik Keramik, Industrieofenbau, Stahlmetallurgie, Nichteisenmetallurgie, Modellbildung in der Werkstofftechnik

Vertiefungsbereich Eisen- und Stahlmetallurgie

Vertiefungsbereich Gießereiwesen

Vertiefungsbereich Glas und keramische Verbundwerkstoffe

Vertiefungsbereich Industrieofenbau

Vertiefungsbereich Keramik und Feuerfeste Werkstoffe

Vertiefungsbereich Metallische Werkstoffe

Vertiefungsbereich Metallkunde

Vertiefungsbereich Metallurgie und Nichteisenmetalle

Vertiefungsbereich Modellierung und Simulation

Vertiefungsbereich Prozessleittechnik

Vertiefungsbereich Umformtechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen der Werkstofftechnik: Bereich Vertiefungsbereich Eisen- und Stahlmetallurgie

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.