Thermische Raffinationsprozesse für Nichteisenmetalle

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
8 CP240 h 7 SWS (105 h)135 h

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung - Thermische Raffinationsprozesse für Nichteisenmetalle 8 CP 2 SWS SoSe, jährlich
Übung - Thermische Raffinationsprozesse für Nichteisenmetalle   2 SWS SoSe, jährlich
Praktikum - Thermische Raffinationsprozesse für Nichteisenmetalle   3 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

90-minütige Klausur und 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung zu Thermische Raffinationsprozesse für Nichteisenmetalle. Die Gesamtnote wird nach der mündlichen Prüfung festgelegt. Erfolgreich bestandenes Praktikum als Zulassung zur Klausur. Das Praktikum ist dann erfolgreich absolviert, wenn das Gesamttestat erteilt worden ist.

Note

Die Modulnote ist die Gesamtnote der Prüfungen.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die entscheidenden ´unit operations´ der Hochtemperaturmetallurgie für die Raffination/Reinigung von Nichteisenmetallen hin zu Reinstmetallen und -legierungen. Die Studierenden sind in der Lage, Kriterien zur Auswahl geeigneter Reaktoren für eine gegebene metallurgische Aufgabenstellung festzulegen und ein ´benchmark´ durchzuführen. Sie besitzen Fähigkeiten zur quantitativen Entwicklung, Auslegung bzw. Analyse der Prozesse.

Inhalte

Reaktionstechnik der wichtigsten Hochtemperaturprozesse zur Raffination/Reinigung von Nichteisenmetallen: Spülgasbehandlung mit inerten und reaktiven Gasen, Metallschmelzefiltration, moderne Vakuumschmelzverfahren (Vakuuminduktions-, Elektroschlackeum-, Vakuumlichtbogen-, Elektronenstrahlschmelzen), Seigerung und Kristallisation, Schmelzflusselektrolyse, jeweils mit

  • Prozess bestimmenden Mechanismen und Prozessparametern
  • thermophysikalischen/thermochemischen Grundlagen
  • Anlagenprinzipien, Auslegung und scale up
  • Methoden zur Produktbewertung
  • Prozessbeispielen aus der Nichteisenmetallurgie

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Vertiefungsmodul I". Wählbar aus den Bereichen Metallkunde, Umformtechnik, Werkstofftechnik Stahl, Gießereikunde, Werkstofftechnik Glas, Werkstofftechnik Keramik, Industrieofenbau, Stahlmetallurgie, Nichteisenmetallurgie, Modellbildung in der Werkstofftechnik

Vertiefungsbereich Eisen- und Stahlmetallurgie

Vertiefungsbereich Gießereiwesen

Vertiefungsbereich Glas und keramische Verbundwerkstoffe

Vertiefungsbereich Industrieofenbau

Vertiefungsbereich Keramik und Feuerfeste Werkstoffe

Vertiefungsbereich Metallische Werkstoffe

Vertiefungsbereich Metallkunde

Vertiefungsbereich Metallurgie und Nichteisenmetalle

Vertiefungsbereich Modellierung und Simulation

Vertiefungsbereich Prozessleittechnik

Vertiefungsbereich Umformtechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen der Werkstofftechnik: Bereich Vertiefungsbereich Metallurgie und Nichteisenmetalle

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.