Werkstofftechnik Glas
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer |
---|---|---|---|---|
8 CP | 240 h | 7 SWS (105 h) | 135 h |
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|
Vorlesung/Übung - Werkstofftechnik Glas | 8 CP | 4 SWS | WS, jährlich | |
Praktikum - Werkstofftechnik Glas | 3 SWS | WS, jährlich |
Prüfungsleistung
180-minütige Klausur Werkstofftechnik Glas. Erfolgreich absolviertes Praktikum als Zulassung zur Klausur.
Note
Die Modulnote ist die Note der Klausur.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Die Studierenden verstehen die physikalischen, chemischen und thermodynamischen Konzepte, mit deren Hilfe die Eigenschaften oxidischer Gläser und Schmelzen quantitativ beschrieben werden. Sie sind in der Lage, diese Konzepte mit dem Verhalten im Herstellungsprozess und in der Werkstoffanwendung zu verknüpfen. Sie können Gläser für ausgewählte Anforderungsprofile gezielt entwickeln und dies experimentell verifizieren. Sie verstehen die Einflussgrößen, über die der industrielle Schmelzprozess gesteuert wird und sind in der Lage, diesen bzgl. Produktqualität, Energiebedarf, Produktionsleistung und Emissionsverhalten auszulegen.
Inhalte
- Quantitative Behandlung vielkomponentiger Gläser und Glasschmelzen; kristalline Referenzzustände; teilkristalline Werkstoffsysteme
- Viskosität, Oberflächenspannung, atomare Beweglichkeit in Abhängigkeit der chemischen Zusammensetzung; Beziehung dieser Größen im Schmelzprozess: Blasen- und Partikelschwärme, Viskosität vielphasiger fluider Systeme
- Redox- und Säure-Base-Eigenschaften; Chemie des Wassers und des Schwefels in Oxidschmelzen, Läuterung und Farbgebung
- Mehrdimensionale Optimierung von Glaseigenschaften nach vorgegebenen Anforderungsprofilen
- Korrosion vielkomponentiger Gläser in komplexen wässrigen Medien im Praktikum: experimentelle Bestimmung thermomechanischer und viskoelastischer Eigenschaften; chemische Beeinflussung der Schmelzeigenschaften; Gemengeschmelze; spektrale Eigenschaften
Alternative Wahlmodule zu diesem Modul
Dieses Modul gehört zur Gruppe "Vertiefungsmodul I". Wählbar aus den Bereichen Metallkunde, Umformtechnik, Werkstofftechnik Stahl, Gießereikunde, Werkstofftechnik Glas, Werkstofftechnik Keramik, Industrieofenbau, Stahlmetallurgie, Nichteisenmetallurgie, Modellbildung in der Werkstofftechnik
Vertiefungsbereich Eisen- und Stahlmetallurgie
- Eisen- und Stahlmetallurgie
- Kontinuierliches Gießen – Continuous Casting
- Rohstoffe und Spezielle Reduktionsverfahren für Eisenerz
- Stahlmetallurgie
Vertiefungsbereich Gießereiwesen
- Entwicklungsaufgaben in der Werkstoffoptimierung, Bauteilgestaltung und Prozessplanung
- Prozesstechnik der Gießverfahren
- Technologie der Gusswerkstoffe
Vertiefungsbereich Glas und keramische Verbundwerkstoffe
- Herstellung, Verarbeitung, Vergütung von Glas
- Thermochemie und Reaktionskinetik mineralischer Werkstoffe
Vertiefungsbereich Industrieofenbau
Vertiefungsbereich Keramik und Feuerfeste Werkstoffe
Vertiefungsbereich Metallische Werkstoffe
- Grundzüge der Oberflächentechnik
- Korrosion und Korrosionsschutz
- Schweißen von Stahl
- Spezielle Anwendungen der Oberflächentechnik
- Werkstoffdesign der Metalle
- Werkstofftechnik der Stähle
Vertiefungsbereich Metallkunde
- Metallische Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde
- Metallphysikalische Grundlagen der Aluminium-Werkstoffe
- Prozess- und Werkstoffmodellierung
- Werkstoffwissenschaft der Metalle I
- Werkstoffwissenschaft der Metalle II
Vertiefungsbereich Metallurgie und Nichteisenmetalle
- Hydrometallurgie
- Metallurgie und Eigenschaften von Al-Schmelzen
- Planung und Wirtschaftlichkeit metallurgischer Anlagen
- Ressourceneffizienz beim Metallrecycling
- Thermische Gewinnungsprozesse der Nichteisenmetalle
- Thermische Raffinationsprozesse für Nichteisenmetalle
Vertiefungsbereich Modellierung und Simulation
Vertiefungsbereich Prozessleittechnik
Vertiefungsbereich Umformtechnik
- Grundlagen und Lösungsverfahren der Umformtechnik
- Modellierung von Umformprozessen
- Neuere Entwicklung in der Umformtechnik
- Prozessketten der Umformtechnik
- Walzwerktechnik und Elektroband
Modulzuordnung
Master of Science: Fach Grundlagen der Werkstofftechnik: Bereich Vertiefungsbereich Glas und keramische Verbundwerkstoffe
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.