Nachholmodul Einführung in die Arbeitswissenschaft
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer |
---|---|---|---|---|
3 CP | 90 h | 2 SWS (21 h) | 69 h |
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|
Vorlesung Einführung in die Arbeitswissenschaft | 3 CP | 1 SWS | SoSe, jährlich | |
Übung Einführung in die Arbeitswissenschaft | 1 SWS | SoSe, jährlich |
Prüfungsleistung
Eine 90-minütige Klausur
Note
Die Modulnote ist die Note der Klausur.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Fachbezogen:
- Die Studierenden kennen und verstehen Gegenstand, Entwicklung und Trends des Industrial Engineering.
- Sie kennen die Formen der Arbeitsorganisation sowie wichtige Gestaltungsgrundsätze und können eine betriebliche Umsetzung arbeitsorganisatorischer Konzepte planen.
- Den Studierenden sind Grundlagen der Arbeitsprozessmodellierung bekannt. Sie können Arbeitsprozesse modellieren und kennen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Prozesssimulation.
- Die Studierenden können die Merkmale von Ablauf- und Zeitarten voneinander unterscheiden und sind in der Lage, die Zeit für eine Auftragsbearbeitung zu berechnen.
- Ihnen sind wesentliche Merkmale und Anwendungsgebiete analytischer und statistischer Methoden der Zeitwirtschaft bekannt und sie können diese Methoden anwenden.
- Die Studierenden kennen ergonomische Gestaltungsgrundsätze von Produktionsarbeitsplätzen und können die Planung eines Produktionsarbeitsplatzes vornehmen.
Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):
- Die Studierenden werden über die Übungseinheiten befähigt, Problemstellungen zu analysieren, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und zu bewerten (Methodenkompetenz).
- Ferner erfolgt die Arbeit in der Übung auch in Kleingruppen, so dass kollektive Lernprozesse gefördert werden (Teamarbeit).
- Im Rahmen der Übungen werden von Studierenden Arbeitsergebnisse vorgestellt, so dass die Übungen dazu beitragen, kommunikative Fähigkeiten zu verbessern (Präsentation).
Inhalte
1
- Einführung in das Industrial Engineering
- Gegenstand und Entwicklung des Industrial Engineering
- Berufsbild des Industrial Engineers
- Modelle und Methoden des Industrial Engineering
- Trends im Industrial Engineering
2
- Arbeitsorganisation I
- Arbeitsorganisation im Produktionsunternehmen
- Begriff und Gestaltungsmöglichkeiten der Aufbau- und Ablauforganisation
- Aufgabenanalyse und -synthese
3
- Arbeitsorganisation II
- Merkmale direkter und indirekter Bereiche
- Formen der Arbeitsorganisation in direkten Bereichen
- Formen der Arbeitsorganisation in indirekten Bereichen
- Einführung von teamorientierten Arbeitsformen in der Produktion
4
- Arbeitsorganisation III
- Modellierung von Arbeitsprozessen
- Simulation von Arbeitsprozessen
- Workflow-Management
5
- Zeitmanagement I
- Verwendungszwecke von Zeitdaten in der Produktion
- REFA-Ablaufarten und -Zeitarten bezogen auf Mensch, Arbeitsgegenstand und Betriebsmittel
- Bestimmung der Auftragszeit
- Methode der REFA-Zeitaufnahme
- Methode des Multimomentverfahrens
6
- Zeitmanagement II
- Grundlagen der sequenzanalytischen Zeitmodellierung von Arbeitsabläufen (Systeme vorbestimmter Zeiten)
- Entwicklung, Inhalte und Anwendung des MTM-Grundsystems
- Entwicklung, Inhalte und Anwendung verdichteter MTM-Analysiersysteme
7
- Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen
- Anthropometrie
- Körperkräfte, Greif- und Sichtbereiche des Menschen
- Ergonomische Prinzipen der Arbeitsplatzgestaltung
- CAD-Mensch-Modelle zur Arbeitsplatzgestaltung in Virtuellen Umgebungen
Alternative Wahlmodule zu diesem Modul
Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik
Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.
Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.
Berufsfeld Energietechnik
- Nachholmodul Energiewirtschaft
- Nachholmodul Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik
- Nachholmodul Grundlagen der Turbomaschinen
- Nachholmodul Grundlagen der Verbrennungsmotoren
- Nachholmodul Strömungsmechanik II
- Nachholmodul Technische Verbrennung I
- Themenmodul Alternative Energietechniken
- Themenmodul Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe
- Themenmodul Dampfturbinen
- Themenmodul Einbindung regenerativer Energiesysteme
- Themenmodul Energiesystemtechnik
- Themenmodul Gasturbinen
- Themenmodul Kraftwerksprozesse
- Themenmodul Reaktorsicherheit
- Themenmodul Strömung in Turbomaschinen I
- Themenmodul Strömung in Turbomaschinen II
- Themenmodul Technische Verbrennung II
- Themenmodul Verbrennungskraftmaschinen I
- Themenmodul Verbrennungskraftmaschinen II
- Themenmodul Wärme- und Stoffübertragung II
Berufsfeld Fahrzeugtechnik
- Nachholmodul Fahrzeugtechnik I – Längsdynamik
- Nachholmodul Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik
- Nachholmodul Grundlagen der Verbrennungsmotoren
- Nachholmodul Kraftfahrzeug-Akustik / Vehicle Acoustics
- Nachholmodul Krafträder
- Nachholmodul Strategien in der Kfz-Industrie
- Themenmodul Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe
- Themenmodul Elektrische Antriebe und Speicher
- Themenmodul Elektrische Antriebe und Speicher
- Themenmodul Elemente des Schienenfahrzeugs - Fahrwerkstechnik, Bremsen, Kupplungen
- Themenmodul Fahrzeugtechnik III - Systeme und Sicherheit
- Themenmodul Grundlagen der Fluidtechnik
- Themenmodul Stetigförderer
- Themenmodul Strukturentwurf und Konstruktion
- Themenmodul Unstetigförderer / Discontinuous Conveyors
- Themenmodul Verbrennungskraftmaschinen I
Berufsfeld Konstruktionstechnik
- Nachholmodul Elektromechanische Antriebstechnik
- Nachholmodul Fertigungstechnik I
- Nachholmodul Grundlagen der Fluidtechnik
- Nachholmodul Grundlagen der Maschinen- und Strukturdynamik
- Nachholmodul Konstruktionslehre I / Engineering Design I
- Themenmodul Bewegungstechnik
- Themenmodul Dynamik der Mehrkörpersysteme
- Themenmodul Fügetechnik I - Grundlagen
- Themenmodul Konstruktionslehre II
- Themenmodul Leichtbau
- Themenmodul Mikrotechnische Konstruktion
- Themenmodul Servohydraulik - geregelte hydraulische Antriebe
- Themenmodul Tribologie
- Themenmodul Verfahren der Oberflächentechnik
Berufsfeld Kunststofftechnik
- Additive Fertigung in der Kunststoffverarbeitung / Additive Manufacturing n plastics processing
- Nachholmodul Forschungslabor
- Nachholmodul Kautschuktechnologie
- Nachholmodul Kunststoffverarbeitung I
- Nachholmodul Kunststoffverarbeitung II
- Nachholmodul Makromolekulare Chemie
- Nachhomodul Textiltechnik I
- Themenmodul Anwendung werkstoffkundlicher Grundlagen in der Kunststoffverarbeitung
- Themenmodul Faserverbundwerkstoffe I
- Themenmodul Fügen und Umformen von Kunststoffen
- Themenmodul Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen
- Themenmodul Kunststoffverarbeitung III
- Themenmodul Modellbildung und Simulation in der Kunststoff- und Textiltechnik
- Themenmodul Strömungsmechanik II
- Themenmodul Wärme- und Stoffübertragung II
- Themenmodul Werkstoffkunde der Kunststoffe
- Themenmodul Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I
- Themenmodul Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung II
Berufsfeld Luftfahrttechnik
- Flugzeuglärm II / Aircraft Noise II
- Nachholmodul Flugdynamik
- Nachholmodul Aerodynamik I
- Nachholmodul Flugzeugbau I
- Nachholmodul Leichtbau
- Nachholmodul Luftfahrtantriebe I
- Nachholmodul Strömungsmechanik II
- Themenmodul Aerodynamik II
- Themenmodul Flugmechanisches Praktikum
- Themenmodul Flugregelung
- Themenmodul Flugzeugbau II
- Themenmodul Gasdynamik
- Themenmodul Grundlagen der Finite Elemente Methode
- Themenmodul Luftfahrtantriebe II
- Themenmodul Numerische Strömungsmechanik I
- Themenmodul Raumfahrzeugbau I
- Themenmodul Raumfahrzeugbau II
- Themenmodul Raumflugmechanik I
- Themenmodul Raumflugmechanik II
- Themenmodul Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt
- Themenmodul Systeme der Luft- und Raumfahrt
Berufsfeld Medizintechnik
- Nachholmodul Faserstoffe I (Naturfasern)
- Nachholmodul Faserstoffe II (Chemiefasern)
- Nachholmodul Konstruktionslehre I
- Nachholmodul Kunststoffverarbeitung I
- Nachholmodul Medizintechnik I
- Nachholmodul Textiltechnik I
- Softwareentwicklung in der Medizintechnik
- Themenmodul Grundlagen der Biomechanik des Stütz- und Bewegungsapparates / Fundamentals of Musculo-Sceletal Biomechanics
- Themenmodul Computerunterstützte Chirurgietechnik
- Themenmodul Einführung in die Medizin I, II
- Themenmodul Einführung in die Medizin II
- Themenmodul Ergonomie und Sicherheit von Medizinprodukten
- Themenmodul Konstruktionslehre II
- Themenmodul Künstliche Organe I
- Themenmodul Künstliche Organe II
- Themenmodul Kunststoffverarbeitung II
- Themenmodul Medizintechnik II
- Themenmodul Mikrotechnische Konstruktion
- Themenmodul Technische Textilien
- Themenmodul Verfahren der Oberflächentechnik
- Themenmodul Vliesstoffe
- Themenmodul Werkstoffkunde der Kunststoffe
Berufsfeld Produktionstechnik
- Nachhaltige Fertigungstechnik
- Nachholmodul Fertigungsgerechte Konstruktion und produktgerechte Fertigungsauslegung
- Nachholmodul Fertigungstechnik I
- Nachholmodul Fügetechnik I - Grundlagen (1. Hälfte)
- Nachholmodul Messtechnik und Qualität
- Nachholmodul Produktionsmanagement I
- Nachholmodul Werkzeugmaschinen
- Themenmodul Anwendungen der Lasertechnik
- Themenmodul Automatisierungstechnik für Produktionssysteme
- Themenmodul Custom Engineering
- Themenmodul Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme
- Themenmodul Fertigungstechnik II
- Themenmodul Fügetechnik I - Grundlagen (2. Hälfte)
- Themenmodul Grundlagen und Ausführungen optischer Systeme
- Themenmodul Mechatronik und Steuerungstechnik für Produktionsanlagen
- Themenmodul Oberflächentechnik Teil 1
- Themenmodul Qualitätsmanagement
- Themenmodul Verfahren der Oberflächentechnik
Berufsfeld Textiltechnik
- Nachholmodul Faserstoffe I (Naturfasern)
- Nachholmodul Faserstoffe II (Chemiefasern)
- Nachholmodul Forschungslabor
- Nachholmodul Kunststoffverarbeitung I
- Nachholmodul Makromolekulare Chemie
- Nachholmodul Medizintechnik I
- Nachholmodul Mess- und Prüfverfahren in der Textiltechnik
- Nachholmodul Textiltechnik I
- Themenmodul Faserverbundwerkstoffe I
- Themenmodul Modellbildung und Simulation in der Kunststoff- und Textiltechnik
- Themenmodul Strömungsmechanik II
- Themenmodul Technische Textilien
- Themenmodul Textile Bodenbeläge – Heimtextil und Bauprodukt
- Themenmodul Textiltechnik II
- Themenmodul Textiltechnik III
- Themenmodul Wärme- und Stoffübertragung II
Berufsfeld Verfahrenstechnik
- Nachholmodul Grundoperationen der Energietechnik
- Nachholmodul Grundoperationen der Verfahrenstechnik
- Nachholmodul Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik
- Nachholmodul Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik
- Nachholmodul Reaktionstechnik
- Nachholmodul Thermodynamik der Gemische
- Themenmodul Bioprozesskinetik
- Themenmodul Chemische Verfahrenstechnik
- Themenmodul Mechanische Verfahrenstechnik
- Themenmodul Modellierung technischer Systeme
- Themenmodul Thermische Trennverfahren
- Themenmodul Verfahrenstechnisches Seminar
- Verfahrenstechnische Projektarbeit/ Project Thesis in Process Engineering
Modulzuordnung
Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Produktionstechnik
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.