Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Themenmodul Grundlagen der Finite Elemente Methode

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
3 CP90 h 2 SWS (21 h)69 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Mechanik I,II
  • Differential- und Integralrechnung I, II
  • Lineare Algebra I, II

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung der Finite Elemente Methode 3 CP 1 SWS SoSe, jährlich
Übung der Finite Elemente Methode   1 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

90-minütige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studenten lernen die Grundzüge der Finite Elemente Methode kennen. Sie lernen die wichtigsten Elemente für die Strukturberechnung kennen und sind in der Lage, Steifigkeitsmatrizen für einfache Elemente selbst herzuleiten. Sie können für die Lösung von Problemen die geeigneten Elemente auswählen und wissen, wie sich Ansatzfunktionen und Diskretisierung der Modelle auf die Güte der erzielbaren Ergebnisse auswirken. Mit dem vermittelten Wissen sind die Stundenten in der Lage, Handbücher für kommerzielle FE-Software zu lesen und solche Rechenprogramme fachgerecht zu nutzen.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Die Übungen befähigen die Studierenden, Problemstellungen zu identifizieren, Lösungsvorschlage zu erarbeiten, die ermittelten Ergebnisse zu bewerten und zu vertreten.

Inhalte

  • Einführung in Finite Differenzen Verfahren und Finite Elemente Methode zur numerischen Lösung von Differentialgleichungen
  • Software zur Finite Elemente Methode
  • Prinzipielles Vorgehen bei einer FE-Analyse (Statik)
  • Ermittlung von Steifigkeitsmatrizen aus der Lösung der Dgl.
  • Energiemethoden in der Statik
  • Formulierung der FE-Methode auf der Basis des Prinzips der virtuellen Verschiebungen
  • Ritz'sche Ansatzfunktionen
  • Beispiel: Stabelement mit 2 und 3 Knoten
  • Schubstarrer Balken, eben und räumlich
  • in Elementkoordinaten
  • in beliebiger Lage
  • schubweicher Balken
  • exzentrische Balkenelemente (Offset)
  • zweidimensionale Elemente
  • Scheibenelement
  • Plattenelement (Kirchhoff)
  • Faserverbundwerkstoffe
  • Volumenelement
  • Isoparametrische Elemente
  • Isoparametrische Elemente
  • Genauigkeit und Konvergenz

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Luftfahrttechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.