Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Themenmodul Flugregelung

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
5 CP150 h 4 SWS (42 h)108 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Flugdynamik
  • Regelungstechnik

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Flugregelung 5 CP 2 SWS WS, jährlich
Übung Flugregelung   2 SWS WS, jährlich

Prüfungsleistung

15- bis 45-minütige mündliche Prüfung oder eine 120- minütige Klausur.

Note

Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung oder der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden kennen die grundlegenden Auslegungsziele und Auslegungsverfahren für Flugregelungssysteme und sie verstehen die Aufgaben und die Struktur der Flugregelkreise.
  • Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse bei einfachen Aufgaben des Entwurfs von Systemen zur Modifikation der Flugeigenschaften, Reglern zur Bahnführung und zur Erweiterung der Einsatzgrenzen anzuwenden.
  • Die Studierenden können die Wirkungen unterschiedlicher Messgrößen und Stellgrößen in einem Gesamt-Flugführungssystem beurteilen.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • keine

Inhalte

  1. Einführung

    • Zielsetzung
    • Historie
    • Quellen
  2. Grundlagen

    • Grundbegriffe
    • Beschreibungsformen
    • Der Regelkreis
    • Auslegungsziele
    • Auslegungsverfahren
  3. Elemente der Flugregelkreise

    • Regelstrecke
    • Bewegungsgleichungen
    • Dynamisches Verhalten
    • Messgrößen, Stellgrößen, Störgrößen
    • Regelungsprinzipien
  4. Aufgaben und Struktur der Flugregelkreise

    • Aufgaben
    • Auslegungsziele
  5. Verbesserung der Flugeigenschaften

    • Eigenverhalten
    • Nickdämpfer
    • Phygoiddämpfung
    • Eigenverhalten
    • Gierdämpfer
    • Rolldämpfer
    • Führungsverhalten
    • Lageregler
    • Kurvenkoordinierung
    • Kurvenkompensation
    • Führungsverhalten
    • Vorgaberegler
    • Modellfolgeregler
  6. Regler zur Bahnführung

    • Höhenregelung
    • Fahrtregelung
    • Kursregelung
  7. Erweiterung der Einsatzgrenzen

    • Reduzierte Stabilität
    • Lastabminderung
    • Schwingungsdämpfung
  8. Realisierungsgesichtspunkte

    • Strukturdynamik
    • Signalverarbeitung
    • Sicherheit
  9. Realisierungsbeispiele

    • Do328
    • A320
    • ATTAS
    • VTOL-UAV

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Luftfahrttechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.