Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Nachholmodul Luftfahrtantriebe I

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
5 CP150 h 4 SWS (42 h)108 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Aufbaumodul Thermodynamik
  • Aufbaumodul Strömungsmechanik I

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Luftfahrtantriebe I 5 CP 2 SWS SoSe, jährlich
Übung Luftfahrtantriebe I   2 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

Eine schriftliche Klausur und eine Bonuspunkteprüfung.

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Bonuspunkteregelung regelt die Prüfungsordnung.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden

  • kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Fluggasturbinen.
  • sind in der Lage die aerothermodynamischen Gleichungen für Prozessberechnungen anzuwenden.
  • kennen die Aufgabe und Funktion der einzelnen Triebwerkskomponenten.
  • können das Betriebsverhalten von Flugtriebwerken anhand der Kennfelder erklären.
  • sind in der Lage, Schub und Brennstoffverbrauch zu ermitteln und zu analysieren. Darüber hinaus können die Studierenden Probleme eigenständig erkennen und formulieren und sind in der Lage, geeignete Lösungsmöglichkeiten entwickeln und gegenüberstellen.

Inhalte

Inhalte der Veranstaltungen sind z.B.:

  • Aufbau und Funktion einer Fluggasturbine am Beispiel des TL-Triebwerks, thermodynamischer Prozess von Luftfahrtantrieben, Bauarten und Einsatzbereiche
  • Grundlegende aerothermodynamische Gleichungen
  • Definitionen von Leistungen und Wirkungsgraden, idealer Prozess der Fluggasturbine
  • realer Prozess der Fluggasturbine, Einfluss des Kompressionsdruckverhältnisses auf den spez. Brennstoffverbrauch und auf die Wirkungsgrade
  • Einfluss des Temperaturverhältnisses auf den spez. Brennstoffverbrauch und auf die Wirkungsgrade, Energieflussdiagramm
  • Funktionsbeschreibung der Komponenten (Einlauf, Fan, Verdichter, Brennkammer)
  • Funktionsbeschreibung der Komponenten (Turbine, Übergangsstück, Schubdüse)
  • Schub und spezifischer Schub von Flugtriebwerken, spezifischer Brennstoffverbrauch von Flugtriebwerken
  • Auslegungsfragen
  • stationäres Betriebsverhalten von Triebwerken/ Ähnlichkeitsgesetze bei der Fluggasturbine, Kennzahlen, Verdicterkennfeld, Triebwerkskennfeld
  • Regelbedingungen, Pumpgrenze,
  • Ähnlichkeitskenngrößen für Schub und Brennstoffverbrauch
  • Leistungskennfelder
  • instationäres Betriebsverhalten
  • Triebwerksintegration

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Luftfahrttechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.