Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Nachholmodul Grundlagen der Turbomaschinen

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
4 CP120 h 3 SWS (31.5 h)88.5 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen (z.B. andere Module, Fremdsprachenkenntnisse, …):

  • Aufbaumodul Strömungsmechanik I
  • Aufbaumodul Thermodynamik

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Grundlagen der Turbomaschinen 4 CP 2 SWS WS, jährlich
Übung Grundlagen der Turbomaschinen   1 SWS WS, jährlich

Prüfungsleistung

2-stündige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden sind fähig, den Aufbau und die Wirkungsweise von Energiewandlungsmaschinen darzustellen.
  • Sie sind in der Lage Energiewandlungsmaschinen bezüglich ihrer Einsatzzwecke zu klassifizieren und auszuwählen.
  • Die Studierenden können die thermodynamischen Grundlagen auf die Energieumsetzung in Energiewandlungsmaschinen anwenden.
  • Die Studierenden kennen Energiewandlungsanlagen und deren Prozesse.
  • Sie sind in der Lage das Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen zu beschreiben und die Betriebsgrenzen zu erkennen.

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Die Studierenden können Probleme eigenständig erkennen und formulieren. Sie sind in der Lage, geeignete Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und gegenüberstellen.

Inhalte

    • Energiequellen und ihre Bewertung
    • Ziel der Energiewandlung
    • Systeme und Systemketten zur Energiewandlung, Maschinen
    • Apparaturen und Geräte der Energiewandlungssysteme
    • Effektivität der Energiewandlungssysteme und Vergleich
    • Arbeitsprinzip der Turbomaschinen als Energiewandler
    • Strömungsgesetze (Kontinuität des Massenstroms, Drallsatz, Gleichung von Euler, absolute und relative Strömung)
    • Ideale und reale Fluide
    • Totaler und statischer Wirkungsgrad
    • Polytroper und isentroper Wirkungsgrad
    • Verlustkoeffizienten
    • Mechanische Verluste
    • Maschinen- und Anlagenwirkungsgrad
    • Brennstoffausnutzungsgrad
    • Verknüpfung von Gitter, Stufe und Maschine
    • Profilsystematik
    • Anordnung von Schaufeln im Gitter
    • Zusammensetzung von Gittern zu Stufen
    • Stufenkenngrößen
    • Zusammenschaltung von Stufen
    • Maschinengehäuse
    • Kenngrößen der Maschinen und Typisierung
    • Betriebsverhalten von Verdichtern und Turbinen
    • Kennlinien und Kennfelder
    • Parallel- und Reihenschaltung von Maschinen
    • Regelung und Regelungssysteme
    • Beispiele für Energiewandlungsanlagen (Thermische Anlagen, Turbostrahltriebwerk, Hydraulische Anlagen)
    • Kostenbetrachtungen
    • Betriebseinflüsse (Verschmutzung, Erosion, Kondensation, Korrosion, dynamische und thermische Beanspruchung, Kavitation)
    • Werkstoffverhalten
    • Weitere Energiewandlungsanlagen (Windkraft-, Photovol-taikanlagen, Brennstoffzellen, Solarthermieanlagen)
    • Auswirkungen von Energieumwandlungsanlagen auf die Umwelt

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Themenmodule Berufsfelder". Die Studierenden müssen die noch fehlenden Themenmodule eines ihrer im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder belegen: Produktionstechnik; Konstruktionstechnik; Energietechnik; Verfahrenstechnik; Kunststofftechnik; Textiltechnik; Fahrzeugtechnik; Luftfahrttechnik; Fächerkatalog Medizintechnik

Anschließend müssen weiterführenden Themenmodule dieser gewählten Vertiefungsrichtung belegt werden. Da dies aufgrund der von den Studierenden im Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder individuell ist, kann es an dieser Stelle keinen ausführlichen Studienverlaufsplan geben.

Jeder Studierende muss zu Beginn seines Masterstudiums seinen individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen.

Berufsfeld Energietechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Konstruktionstechnik

Berufsfeld Kunststofftechnik

Berufsfeld Luftfahrttechnik

Berufsfeld Medizintechnik

Berufsfeld Produktionstechnik

Berufsfeld Textiltechnik

Berufsfeld Verfahrenstechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus: Bereich Berufsfeld Energietechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.