Aufbaumodul Feuerfeste Werkstoffe und Bauweisen

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
8 CP240 h 4 / 12 SWS (60 / 180 h)180 / 60 h

Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist Voraussetzung für die Klausur.

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Feuerfeste Werkstoffe: Anwendung und Prüfung - V/Ü 8 CP 2 SWS SoSe, jährlich
Feuerfeste Bauweisen: Bauweisen und Anlagen - V/Ü   2 SWS SoSe, jährlich
Feuerfest Praktikum   0 SWS SoSe, jährlich
– oder alternativ –
Thermochemie nichtmetallischer anorganischer Werkstoffe - V/Ü 8 CP 3 SWS SoSe, jährlich
Anlagen in der Glasindustrie - V/Ü   3 SWS SoSe, jährlich
Continous Casting - V/Ü/P   3 SWS SoSe, jährlich
Korrosion - V/Ü   3 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

180-minütige Klausur Feuerfeste Werkstoffe.

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Grundlegende Materialeigenschaften und Anwendungstechnik feuerfester Werkstoffe sind bekannt. Spezifische Einsatzgebiete und Anwendungsgrenzen werden erkannt und verstanden. Die Grundregeln zur Konzipierung von feuerfesten Zustellungen für Anlagen der Metallurgie, Energietechnik, Entsorgung, Glas- und Keramikproduktion werden beherrscht. Spezielle Rohstoffe und Herstellungsmethoden der Feuerfestindustrie können problemorientiert vorgeschlagen werden.

Inhalte

  • Herstellung, Eigenschaften und Anwendung von feuerfesten Werkstoffen, Einteilung, thermophysikalische und chemische Eigenschaften, Phasenreaktionen im Einsatz, Sonderverfahren, Fehlererkennung an Zwischen- und Endprodukten, Fehlervermeidung, Qualitätssicherung, Recycling. Eigenschaften und Einsatzverhalten in der Anlagen der Metallurgie, Glas- und Zementproduktion, der Energietechnik und Entsorgung.
  • Grundlagen der Thermodynamik der Mischphasen für Keramik-, Glas- und Schlackesysteme. Methoden der thermodynamischen Simulation; Einführung in die üblichen Berechnungsprogramme, Durchführung von Berechnungen; Darstellung der Ergebnisse nach verschiedenen Verfahren.
  • Thermodynamische und kinetische Grundlagen. Flüssigkeitskorrosion, Schmelzkorrosion, Verschlackung, Gaskorrosion, Salzschmelzkorrosion, Passivierung, thermodynamische Simulation, Fallbeispiele aus der Technik.

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Aufbaumodul I, Aufbaumodul II". Es müssen zwei Aufbaumodule mit je 8 CP aus den Bereichen Metallkunde, Umformtechnik, Werkstofftechnik Stahl, Gießereikunde, Werkstofftechnik Glas, Werkstofftechnik Keramik, Industrieofenbau, Stahlmetallurgie, Nichteisenmetallurgie, Modellbildung in der Werkstofftechnik gewählt werden.

Bereich Eisen- und Stahlmetallurgie

Bereich Gießereiwesen

Bereich Glas und keramische Verbundwerkstoffe

Bereich Industrieofenbau

Bereich Keramik und Feuerfeste Werkstoffe

Bereich Metallische Werkstoffe

Bereich Metallkunde

Bereich Metallurgie und Nichteisenmetalle

Bereich Prozessleittechnik

Bereich Umformtechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen der Werkstofftechnik: Bereich Bereich Keramik und Feuerfeste Werkstoffe

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.