Aufbaumodul Herstellung, Verarbeitung, Vergütung von Glas

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
8 CP240 h 4 / 5 SWS (60 / 75 h)180 / 165 h

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Zugangsvoraussetzungen zum Modul: VL Einführung in die Werkstofftechnik Glas oder VL Glastechnologie

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung/Übung - Beschichtung von Glas (deutsch) 8 CP 2 SWS WS, jährlich
Vorlesung/Übung - Design, Simulation und Modellierung von Schmelzwannen (englisch)   2 SWS WS, jährlich
Vorlesung/Übung - Formgebung und Konditionierung von Hohlglas (deutsch)   1 SWS WS, jährlich
– oder alternativ –
Vorlesung/Übung - Bioglas (deutsch) 8 CP 2 SWS WS, jährlich
Vorlesung/Übung - Wärmeübertrag in Schmelzwannen (englisch)   2 SWS WS, jährlich

Prüfungsleistung

Die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Dozierenden bekanntgegeben. Die Prüfung wird 3-mal jährlich angeboten.

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur bzw. der mündlichen Prüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden lernen zu ausgewählten Kapiteln der Glastechnologie typische industrielle Anwendungen kennen. Sie sind in der Lage, aus zuvor erlernten werkstoffkundlichen Konzepten die relevanten Kenntnisse abzurufen, anhand praktischer Fallbeispiele miteinander zu korrelieren und daraus Problemlösungsstrategien zu entwickeln.

Inhalte

Anlagen in der Glasindustrie:

  • Bauweise und Funktion von Glasschmelzwannen und deren Teilaggregaten (Gemengeaufbereitung, Wärme-rückgewinnung, Abgasbehandlung)
  • Fallbeispiele typischer Probleme und Störfälle und deren Behebung

Chemie der Glasschmelze:

  • Polyvalente Ionen in Glasschmelzen: Fe, Se, Sb, Se
  • Gaslöslichkeiten; Läuterreaktionen
  • Schwefel- und Selenbilanzen

Oberflächenvergütung von Glas:

  • Beschichtung von Glas zur Steuerung der spektralen Eigenschaften
  • Oberflächenbehandlung zur Festigkeitssteigerung
  • Optische Politur von Glas

Technologie des Flachglases:

  • Entwicklung des Floatglasprozesses
  • Steuerung des Floatglasprozesses
  • Bauweise der Floatkammer
  • Korrosions- und Qualitätsprobleme und deren Beherrschung

Fügen von und mit Glas:

  • Anforderungsprofile für Glaslote
  • Entwicklung von Lotsystemen nach mechanischen und chemischen Kriterien
  • Fügen von Glas in Architektur und Automobilbau

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Aufbaumodul I, Aufbaumodul II". Es müssen zwei Aufbaumodule mit je 8 CP aus den Bereichen Metallkunde, Umformtechnik, Werkstofftechnik Stahl, Gießereikunde, Werkstofftechnik Glas, Werkstofftechnik Keramik, Industrieofenbau, Stahlmetallurgie, Nichteisenmetallurgie, Modellbildung in der Werkstofftechnik gewählt werden.

Bereich Eisen- und Stahlmetallurgie

Bereich Gießereiwesen

Bereich Glas und keramische Verbundwerkstoffe

Bereich Industrieofenbau

Bereich Keramik und Feuerfeste Werkstoffe

Bereich Metallische Werkstoffe

Bereich Metallkunde

Bereich Metallurgie und Nichteisenmetalle

Bereich Prozessleittechnik

Bereich Umformtechnik

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen der Werkstofftechnik: Bereich Bereich Glas und keramische Verbundwerkstoffe

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.