Automation of Complex Power Systems

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 3 SWS (45 h)135 h

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Automation of Complex Power Systems Vorlesung 6 CP 3 SWS SoSe, jährlich
Automation of Complex Power Systems Übung   0 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

90-minütige Klausur oder mündliche Prüfung.

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur oder der mündlichen Prüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzen

The students shall

  • learn the basics of power system automation,
  • learn the fundamentals of protection systems and their automation,
  • learn the possible feedback control structure for distribution automation,
  • understand the implication of automation in a distributed generation environment,get to know the most important standards for power system automation.

Inhalte

  • Distribution Automation: prerequisite and historical perspective
  • Distribution Automation and Control Function
  • System Protections and Protection Automation
  • Closed Loop Control in Power System Automation
  • Control of Distributed Energy Sources
  • Microgrids and microgrids control
  • Standards for distribution automation
  • Common Information Model
  • Communication Systems for Power SystemsShip Power Systems as case study

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Wahlpflichtbereich Elektrotechnik". 7 Module (bestehend aus Vorlesung und Übung) zu wählen aus dem Wahlpflichtmodulen in den zwei Studienschwerpunkten: 1. Informations- und Kommunikationstechnik; 2. Elektrische Energietechnik. Die Module sollen so gewählt werden, dass im 1. Studienjahr insgesamt 36 ECTS und im 2. Studienjahr 24 ECTS erworben werden.

Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik (EE)

Studienschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik (IK)

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen der Elektrotechnik: Bereich Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik (EE)

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.