Hochfrequenztechnik 2

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 3 SWS (45 h)135 h

Teilnahmevoraussetzungen

Kenntnisse der Vorlesung "Elektromagnetische Felder" und/oder der Vorlesung "Hochfrequenztechnik I" sind hilfreich.

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Hochfrequenztechnik 2 Vorlesung 6 CP 3 SWS SoSe, jährlich
Hochfrequenztechnik 2 Übung   0 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

90-minütige Klausur.

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden

  • lernen verschiedene Antennenbauformen (Aperturantennen, Gruppenantennen, Breitbandantennen, planare Antennen, u.a.) und deren Vor- und Nachteile kennen,
  • beherrschen Grundlagen der Wellenausbreitung, Impulstechnik und der Glasfasersystemtechnik,werden vertraut gemacht mit Verfahren der Hochfrequenz- und Antennenmesstechnik.

Inhalte

  • Reziprozitätstheorem von Antennen: Bedeutung für Charakteristik im Sende- oder Empfangsfall
  • Antennentheorie: Überblick über Berechnungsverfahren, Berechnung von Aperturantennen, Herleitung der Ersatzgrößen, Huygens'sche Quelle, Näherungen, grundlegende Eigenschaften des Flächenstrahlers, Rechteckapertur, Strahlungsregionen einer Antenne, Belegungsfunktionen, Austauschbarkeit von Kontur- und Belegungsfunktion
  • Aperturantennen: Bauformen von Aperturantennen: Horn, Parabol
  • Gruppenantennen: Grundlagen, Elementfaktor, Gruppenfaktor, Lineare Gruppe mit konstanten Phasengradienten, Querstrahler, Längsstrahler, Multiplikatives Gesetz, Dipolgruppen mit Parallel- und Serienspeisung
  • Lineare Antennen: Berechnung mit Integralgleichungsmethode, Lösung der Integralgleichung mit Momentenmethode, Eingangsimpedanz linearer Antennen, Verkopplung von Antennen, Yagi, Faltdipol
  • Planare Antennen: Mikrostrip, Grundstruktur, Polarisation, Bandbreite, Speisungen, Arrays, Speisenetzwerke, Hohlleiterschlitz, Leckwellen, Resonanz, planare Dipolarrays, Hohlleiterschlitzantennen
  • Breitbandige Antenne: Spiralantennen, logarithmisch-periodische Antennen
  • Antennenmesstechnik: Überblick, Anpassung, Diagramme, Gewinn, Kreuzpolarisation, Bandbreiten, Fernfeld, Nahfeld
  • Rauschtemperatur von Antennen: Definition, Zusammenhang mit Rauschzahl, Bedeutung in Kommunikationssystemen, Nutzung in der Radiometrie, Sonderfälle, Dämpfungseinfluß des Mediums, effektive Rauschtemperatur von Zweitoren, Rauschen in Kettenschaltungen, Einfluß der Sonne auf Rauschtemperatur von Satellitenempfängern
  • Wellenausbreitung: Beugung, Mehrwegeausbreitung, Streuung, Funkversorgung in Gebäuden, Dämpfung
  • Impulstechnik: Pulse auf Leitungen, Abschlüsse, Pulsformen, Übergang zum eingeschwungenen Zustand, Messgeräte, Anwendung
  • Glasfasersysteme: Laserquellen, Glasfasereigenschaften, Detektoren, Systemkomponenten, WDM-Übertragung, Modulatoren, Filter, Multiplexer, nichtlineare Eigenschaften der Glasfaser, Dispersion, Solitonen, FaserverstärkerHochfrequenzmesstechnik: Netzwerkanalysator, Spektrumanalysator, Rauschmessung, Leistungsmessung, Stecker, Kabel, Frequenzbereiche

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Wahlpflichtbereich Elektrotechnik". 7 Module (bestehend aus Vorlesung und Übung) zu wählen aus dem Wahlpflichtmodulen in den zwei Studienschwerpunkten: 1. Informations- und Kommunikationstechnik; 2. Elektrische Energietechnik. Die Module sollen so gewählt werden, dass im 1. Studienjahr insgesamt 36 ECTS und im 2. Studienjahr 24 ECTS erworben werden.

Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik (EE)

Studienschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik (IK)

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen der Elektrotechnik: Bereich Studienschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik (IK)

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.