Cryptography I
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer |
---|---|---|---|---|
6 CP | 180 h | 3 SWS (45 h) | 135 h |
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|
Cryptography I Vorlesung | 6 CP | 3 SWS | WS, jährlich | |
Cryptography I Übung | 0 SWS | WS, jährlich |
Prüfungsleistung
90-minütige Klausur
Note
Die Modulnote ist die Note der Klausur.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen über moderne Verfahren der Verschlüsselung und Authentifizierung sowie die unterliegenden Protokolle und mathematischen Sachverhalte.
Inhalte
- Classical cryptography: cryptanalysis of classical cyphers, frequency analysis, general types of attacks.
- Entropy and perfect secrecy: equivocation, redundancy, one-time pad.
- Fast block ciphers: DES, AES, IDEA, modes of operation.
- Number theoretic reference problems: primality testing, integer factorization, extended Euclidean algorithm, Chinese remainder theorem, discrete logarithm, Diffie-Hellman key agreement, Shamir´s no-key protocol.
- Public-key encryption: basic concept, RSA encryption, security of RSA, implementational aspects.
- Authentication and digital signatures: challenge-and-response, RSA authentication and digital signature.
Alternative Wahlmodule zu diesem Modul
Dieses Modul gehört zur Gruppe "Wahlpflichtbereich Elektrotechnik". 7 Module (bestehend aus Vorlesung und Übung) zu wählen aus dem Wahlpflichtmodulen in den zwei Studienschwerpunkten: 1. Informations- und Kommunikationstechnik; 2. Elektrische Energietechnik. Die Module sollen so gewählt werden, dass im 1. Studienjahr insgesamt 36 ECTS und im 2. Studienjahr 24 ECTS erworben werden.
Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik (EE)
- Automation of Complex Power Systems
- Batteriespeichersysteme
- Elektrische Maschinen 1
- Elektrische Maschinen 2
- Hochspannungstechnik I (Isoliersysteme)
- Hochspannungstechnik II (Prüfsysteme und Diagnostik)
- Leistungselektronische Bauelemente
- Optimierung und Betrieb von Strom und Gasnetzen
- Power Electronics – Control, Synthesis and Applications
- Power Electronics – Fundamentals, Topologies and Analysis
- Stromerzeugung und -handel
- Systemtheorie 2
Studienschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik (IK)
- Computer Arithmetik I
- Computer Arithmetik II
- Elektromagnetische Felder 2
- Grundlagen des Compilerbaus
- Hochfrequenztechnik 1
- Hochfrequenztechnik 2
- Multimedia Signal Coding
- Mustererkennung in Bilddaten
- Systemtheorie 2
- Theoretische Informationstechnik 2
Modulzuordnung
Master of Science: Fach Grundlagen der Elektrotechnik: Bereich Studienschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik (IK)
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.