Elektrische Maschinen 2

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
6 CP180 h 3 SWS (45 h)135 h

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Elektrische Maschinen 2 Vorlesung 6 CP 3 SWS SoSe, jährlich
Elektrische Maschinen 2 Übung   0 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

Klausur oder mündliche Prüfung.

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur oder der mündlichen Prüfung.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Lage sein, das dynamische Verhalten von Gleichstrom-, Asynchron- und Synchronmaschinen zu beschreiben, spannungs- und freuquenzvariable Speisung mittels Stromrichter und deren Regelverfahren zum Einsatz in Energie- und Antriebstechnik anwenden können.

Inhalte

Inhalte der Veranstaltung sind z.B.:

  • Dynamisches Verhalten der Gleichstrommaschine: Ersatzschaltbild und allgemeine dynamische Gleichungen, fremderregte Gleichstrommaschine, zeitlicher Vorgang der Selbsterregung, Kaskadenregelung eines stromrichtergespeisten Servomotors, Gleichstromreihenschlußmotor als Traktionsantrieb im Pulsbetrieb.
  • Zweiachsentheorie für Drehstrommaschinen: Voraussetzungen, Umwandlung Dreiphasen- in Zweiphasenmaschine, Transformation von Ständer und Läufer auf rotierendes Koordinatensystem, Flußverkettungen, Spannungsgleichungen, Drehmoment, Gleichstrommaschinenmodell, Raumzeigerdarstellungen.
  • Synchronmaschine: Stationärer Betrieb der Vollpolmaschine, Stoßkurzschluß der Vollpolmaschine, Zweiachsentheorie der Schenkelpolmaschine, Stationärer Betrieb der Schenkelpolmaschine, Bestimmung von Xd und Xq, Stoßkurzschluß der Schenkelpolmaschine, transienter Betrieb der Schenkelpolmaschine.
  • Asynchronmaschine: Gleichungssystem, schneller Hochlauf und Laststoß, feldorientierte Regelung mit eingeprägten Ständerströmen, stationärer Betrieb mit konstanter Stator- und Rotorflußverkettung, feldorientierte Regelung mit eingeprägten Statorspannungen.
  • Permanenterregter Synchronmotor mit Polradlagegeber: Wirkungsweise, dynamisches Gleichungssystem, stationäres Betriebsverhalten, Spannungs- und Stromkurvenformen, Steuerverfahren.
  • Umrichter für Drehfeldmaschinen: Synchronmaschinen, Asynchronmaschinen.

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Wahlpflichtbereich Elektrotechnik". 7 Module (bestehend aus Vorlesung und Übung) zu wählen aus dem Wahlpflichtmodulen in den zwei Studienschwerpunkten: 1. Informations- und Kommunikationstechnik; 2. Elektrische Energietechnik. Die Module sollen so gewählt werden, dass im 1. Studienjahr insgesamt 36 ECTS und im 2. Studienjahr 24 ECTS erworben werden.

Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik (EE)

Studienschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik (IK)

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Grundlagen der Elektrotechnik: Bereich Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik (EE)

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.