Web Engineering
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer |
---|---|---|---|---|
6 CP | 180 h | 5 SWS (75 h) | 105 h |
Teilnahmevoraussetzungen
- Beherrschung der wesentlichen Konzepte imperativer und objektorientierter Programmiersprachen und Programmiertechniken, insbesondere gute Java-Kenntnisse
- Kenntnisse im Bereich Software Engineering
- Fähigkeit zur selbständigen Entwicklung kleinerer und mittlerer Programme
- Elan und Einsatz bei der Durchführung der Projektaufgaben mit kontinuierlich wechselnden Technologien und Sprachen, die zum Teil selbständig vorlesungsbegleitend erarbeitet und vertieft werden
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|
Vorlesung Web Technologies | 6 CP | 3 SWS | WS, jährlich | |
Übung Web Technologies | 2 SWS | WS, jährlich |
Prüfungsleistung
Note
Lernergebnisse / Kompetenzen
- Verstehen und Anwenden aktueller Webtechnologien im Zusammenspiel
- Client-seitiges Programmieren mit JavaScript & DOM
- Server-seitige Programmierung mit Java, Servlets und JSPs
- Webanwendungen mittels Ajax programmieren
Erwerb der folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten
- Kenntnis der relevanten Web-Technologien
- Kenntnis des Prozesses der Web-Anwendungsentwicklung
- Fähigkeiten zur Beurteilung und Auswahl Problem-adäquater Technologien und Werkzeuge für Web-Anwendungen
- Fähigkeit, kleine Webanwendungen durch Server- und Client-seitige Technologien zu realisieren
Inhalte
Das World Wide Web hat einen gewaltigen Einfluss auf unseren Alltag. Innerhalb weniger Jahre haben wir gelernt, mit Hilfe des Internets verschiedenste Aufgaben zu bewältigen, angefangen von der einfachen Informationssuche bis hin zu komplexen Workflows. Somit gewinnen das World Wide Web und die ihm zugrundeliegenden Technologien zunehmend an Bedeutung für die Entwicklung interaktiver Softwaresysteme.
Im Kern greift die Vorlesung eine Menge verschiedener Konzepte, Prinzipien, Methoden und Web-Technologien auf. Diese werden überblicksartig behandelt und exemplarisch vorgestellt und im Zusammenspiel praktisch erprobt. Z.T. können die zugrundeliegenden Technologien aus spezifischen Blickrichtungen in anderen Fachgebieten vertieft und theoretisch fundiert studiert werden (z.B. Verteilte Systeme, Datenkommunikation, Software Engineering, eCommerce Systeme, Informationssysteme, Hypermedia, Human-Computer Interaction und eLearning). In dieser Vorlesung werden die Methoden und Techniken zusammengeführt und im Kontext von (kleinen) Webprojekten besprochen.
Ziel der Vorlesung ist es, in die für die Entwicklung von Web-Anwendungen notwendigen Technologien und relevanten Themenbereiche exemplarisch einzuführen und diese im Zusammenhang kennen zu lernen. Dazu werden zunächst einige Basistechnologien (TCP/IP, HTTP, etc.) vorgestellt, um darauf aufbauend auf Client- und Server-seitige (u.a. JavaScript, Java Servlets und Java Server Pages) sowie dokumentspezifische Technologien (u.a. XML, CSS) einzugehen. Darüber hinaus werden einige der Technologien in Bezug auf Ajax aufgegriffen und im Zusammenspiel erprobt. Die Vorlesung wird von praktischen Übungen mit konkreten Werkzeugen begleitet.
Grundlagen der Web Technologien
- Einführung, Motivation, Überblick (Web Engineering)
- Client/Server Modelle, HTTP(S)
- Markup Languages,(X)HTML, CSS, DO
- XML, DTD/XSD, XSLT, XML-Programmierung
Client-seitige Webprogrammierung
- Script Languages, JavaScript
Server-seitige Programmierung
- CGI, PHP, Datenbankanbindung
- Java EE, Java Servlets und Java Server Pages (JSP)
Web-Anwendungsprogrammierung
- Ajax
Weitere aktuelle, ausgewählte Themen, wie Internetrecht, Barrierefreiheit, Gestaltungsrichtlinien etc. werden integriert vorgestellt. Alle Themengebiete werden durch praktische Übungen und Projektaufgaben begleitet, in denen die vorgestellten Technologien praktisch eingesetzt und erprobt werden.
Alternative Wahlmodule zu diesem Modul
Dieses Modul gehört zur Gruppe "Wahlpflicht Informatik". 9 Module (bestehend aus Vorlesung und Übung) zu wählen aus dem Wahlpflichtprogramm in den vier Bereichen: „Angewandte Informatik“, „Software & Kommunikation“, „Daten- und Informationsmanagement“, „Theoretische Informatik“. In jedem Bereich sind mind. 6, höchstens jedoch 30 ECTS zu erwerben. Die Module sollten so gewählt werden, dass im 1. Studienjahr in der Regel 36 ECTS, im zweiten Studienjahr 24 ECTS erworben werden.
Angewandte Informatik
- Computational Differentiation
- Designing Interactive Systems II
- Einführung in die Computergraphik
- Einführung in High-Performance Computing
- HCI Design Patterns
Daten- und Informationsmanagement
- Datenbanken und Informationssysteme
- Einführung in die künstliche Intelligenz
- Einführung in die Wissensrepräsentation
- Implementation of Databases
- Inhaltsbasierte Ähnlichkeitssuche
Software und Kommunikation
- Architekturmodellierung von Softwaresystemen
- Datenkommunikation und Sicherhei
- Einführung in Eingebettete Systeme
- Modellbasierte Softwareentwicklung
- Verteilte Anwendungssysteme und Middleware
Theoretische Informatik
- Angewandte Automatentheorie
- Berechenbarkeit und Komplexität
- Compilerbau
- Einführung in Effiziente Algorithmen
- Funktionale Programmierung
- Logikprogrammierung
- Model Checking
Modulzuordnung
Master of Science: Fach Grundlagen der Informatik: Bereich Daten- und Informationsmanagement
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.