Modul II Techniksoziologie und Technikfolgenabschätzung

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer
8 CP240 h 4 SWS (60 h)180 h

Teilnahmevoraussetzungen

Das Seminar ist anwesenheitspflichtig gemäß § 5.

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Häufigkeit
Vorlesung Techniksoziologie 2 CP 2 SWS WS, jährlich
Seminar "Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung" 6 CP 2 SWS SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

Referat und 15-seitige Hausarbeit zu Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung.

Vorlesung Techniksoziologie: Leistungsüberprüfung in Form eines Tests

Note

Die Modulnote ist die Note der Hausarbeit.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Sicherer Umgang mit grundlegenden soziologischen Theorien sowie sicherer theoretischer und methodischer Umgang mit den grundlegenden techniksoziologischen Ansätzen; Sensibilität für soziologische und techniksoziologische Fragestellungen und Analysen sowie die Fähigkeit,

soziologische Phänomene auch unter Berücksichtigung techniksoziologischer Erkenntnisse mit soziologischen Fachbegriffen in Wort und Schrift zu erklären.

Ziel der Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung ist es, das Problembewusstsein für die Gestaltbarkeit der Technik zu schärfen, um neue technische Entwicklungen verantwortbar, gesellschaftlich akzeptabel und nachhaltig (ressourcenschonend) zu machen.

Inhalte

Techniksoziologie: Die Veranstaltung führt in zentrale Fragestellungen, Theorien und Anwendungen der Techniksoziologie ein. Hierzu zählen u.a. folgende Themen: Entwicklung und Verbreitung von neuen Technologien; Einflussnahme sozialer Prozesse auf die technologische Entwicklung; Technik-Akzeptanz; Technikfolgenforschung.

Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung: Im Rahmen der Veranstaltung, die in jedem Semester zu anderen Themen angeboten wird, werden zu Beginn Methoden und Geschichte der Technikgestaltung und Technikfolgenabschätzung erörtert. In einem Exkurs zur Ingenieursethik wird auf universellen moralischen Grundsätze und dem Spannungsfeld zwischen innovativer Technikentwicklung und eigenverantwortlichen Wertevorstellungen eingegangen. Das jeweilige Praxisthema wird von Fachleuten aus der Forschung oder Praxis vorgestellt. Damit soll eine enge Verknüpfung zur Aktualität geschaffen werden. Im Rahmen des Seminars folgen die Ausarbeitungen und Präsentationen der Studierenden. Im Anschluss an die Präsentationen folgt eine gemeinsame Diskussion und Reflexion der Ergebnisse.

Alternative Wahlmodule zu diesem Modul

Dieses Modul gehört zur Gruppe "Modul II". Sie müssen eines der vier Module II mit 8 CP belegen.

Modulzuordnung

Master of Science: Fach Kommunikationswissenschaft

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.