Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Ergänzungsmodul Qualitäts- und Projektmanagement

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
4 CP120 h 4 SWS (42 h)78 h123456

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Kommunikation und Organisationsentwicklung
  • Managementgrundlagen für Ingenieure

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung Qualitäts- und Projektmanagement 4 CP 2 SWS 2. Sem. SoSe, jährlich
Übung Qualitäts- und Projektmanagement   2 SWS 2. Sem. SoSe, jährlich

Prüfungsleistung

120-minütige Klausur

Note

Die Modulnote ist die Note der Klausur

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachbezogen:

  • Die Studierenden kennen die Ziele des Qualitätsmanagements hinsichtlich der Qualität von Produkten und der Effizienz und Effektivität von Prozessen in Unternehmen.
  • Die Studierenden erlernen die Bedeutung zur Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in das unternehmerische Umfeld und erkennen dabei erforderlichen Maßnahmen, Mitarbeiter aktiv in die Umsetzung einzubinden.
  • Es wird ein Überblick über die Grundbedingungen eines modernen Qualitätsmanagements vermittelt, indem Qualitätsprogramme und Qualitätsmanagementsysteme thematisiert werden.
  • Die Studierenden kennen wesentliche Methoden sowie Techniken der Problemlösung und verstehen die Abhängigkeiten zwischen diesen darzustellen.
  • Die Studierenden sind vertraut mit den entscheidenden präventiven Methoden des Qualitätsmanagements (u.a. QFD, FMEA).
  • Sie sind in der Lage, wichtige unternehmerische Entscheidungen basiert auf grundlegenden, relevanten statistischen Methoden zu treffen.
  • Die Studierenden verstehen es, grundlegende Methoden aus dem Methodenumfang des Qualitätsmanagements systematisch-strukturiert im Rahmen von Verbesserungsprojekten anzuwenden.
  • Die Studierenden sind mit grundlegenden Inhalten und Definitionen des Projektmanagements vertraut. Sie sind in der Lage, anhand charakteristischer Merkmale verschiedene Projektarten zu beschreiben und zu differenzieren.
  • Die Studierenden können unterschiedliche Formen der Projektorganisation abgrenzen und kennen die Integration in die Primärorganisation im Unternehmen. Zudem sind sie in der Lage Phasenmodelle bzw. Vorgehensmodelle für unterschiedliche Projektarten zu beschreiben und verschiedenen Projektformen zuzuordnen.
  • Die Studierenden kennen Objekt- und Funktionsprinzip zur Projektstrukturierung und können mit ihnen Projekte gliedern. Somit sind die Studierenden in der Lage, ausgehend von einer Projektdefinition einen Projektstrukturplan und damit auch eine modellhafte Abbildung eines Projektes zu erzeugen.
  • Die Studierenden kennen grundlegende deterministische Methoden der Netzplantechnik. Mit Hilfe dieser Methoden sind sie in der Lage, eine Zeitplanung für Projekte durchzuführen und den kritischen Pfad eines Projektes zu ermitteln.
  • Die Studierenden können eine organisatorische Eingliederung des Projektcontrollings in Projektorganisationsformen vornehmen. Zudem kennen sie die Aufgaben des Projektcontrollings in den unterschiedlichen Projektphasen (insb. Projektplanung, -überwachung und -steuerung). Zudem können die Studierenden als grundlegende Methodik des Projektcontrollings das Earned Value Management anwenden.
  • Die Studierenden sind in der Lage, Projektteams anhand von Merkmalen zu charakterisieren und von anderen Gruppenarbeitsformen abzugrenzen. Sie kennen die Bedeutung von 'weichen' Faktoren für den Team- bzw. Projekterfolg, können wesentliche Einflussfaktoren benennen und Zusammenhänge aufzeigen

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.):

  • Einordnung von Soft-Skills in betriebliche Abläufe.
  • Systematische Analyse von Praxisfällen und eigenständige Erarbeitung von Lösungs- oder Verbesserungsvorschlägen (Methodenkompetenz).

Inhalte

    • Einführungsvorlesung:
    • Motivation der Vorlesung
    • Lerneinheiten und Lernziele im Überblick
    • Organisatorisches
    • Qualitätsmanagement als Unternehmensparadigma:
    • Unternehmerisches Qualitätsverständnis
    • Aachener Qualitätsmanagementmodell
    • Grundbedingungen des modernen Qualitätsmanagements: Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen
    • Kaizen,
    • PDCA
    • EFQM, etc.
    • Problemlösungstechniken des Qualitätsmanagements:
    • Problemarten,
    • Datenerhebung,
    • Methoden der Problemlösung, etc.
    • Präventive Methoden des Qualitätsmanagements:
    • QFD,
    • FMEA,
    • Quality
    • Gates, etc.
    • Einsatz statistischer Methoden im Qualitätsmanagement:
    • Normalverteilung,
    • Korrelationsanalyse, etc.
    • Six Sigma: Vom Methodenbaukasten zum integrierten Verbesserungsmanagement:
    • Grundlagen Six Sigma,
    • DMAIC-Zyklus,
    • SIPOC,
    • Project-Charter, etc.
    • Einführung in das Projektmanagement:
    • Eigenschaften von Projekten mit Bezug auf Mensch, Technik und Organisation
    • Projektarten
    • Beispielhafte Großprojekte aus Forschung und Entwicklung
    • Projektorganisation:
    • Unterschiedliche Formen der Projektorganisation
    • Vor- und Nachteile der Projektorganisationsformen
    • Vorgehensmodelle im Projektmanagement
    • Methoden des Projektmanagements I:
    • Objekt-, funktions- und gemischtorientierter Projektstrukturplan
    • Standard-Projektstrukturplan
    • Zuständigkeitsmatrix
    • Ablauf- und Terminplanung, insb. Zeitbandmodelle
    • Methoden des Projektmanagements II:
    • Graphentheoretische Elemente, Relationen und Begriffe zur Darstellung von Netzplänen #
    • Critical Path Metod (CPM)
    • Metr-Potential-Methode (MPM)
    • Projektcontrolling:
    • Organisatorische Eingliederung in die Aufbauorganisation
    • Portofolio-Technik und Meilensteintrendanalyse
    • Grundzüge des Earned Value Management
    • Teamarbeit in Projekten:
    • Merkmale und Formen von Gruppen- und Teamarbeit
    • Charakteristika von Projektteams am Beispiel von Concurrent Engineering Teams
    • Rollen, Aufgaben und Anforderungen in Projektteams

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.