Aufbaumodul Thermodynamik
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4 CP | 120 h | 3 SWS (31.5 h) | 88.5 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Teilnahmevoraussetzungen
Empfohlene Voraussetzungen:
- Basismodul Differential- und Integralrechnung I, II
- Basismodul Lineare Algebra I, II
- Basismodul Mechanik I, II
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung Thermodynamik | 4 CP | 2 SWS | 4. Sem. | SoSe, jährlich | |
Übung Thermodynamik | 1 SWS | 4. Sem. | SoSe, jährlich |
Prüfungsleistung
2-stündige Klausur
Note
Die Modulnote ist die Note der Klausur.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Ziel ist, den Studierenden grundlegende Kenntnisse der Technischen Thermodynamik zu vermitteln.
Inhalte
Inhalte der Veranstaltungen sind z.B.:
- Allgemeine Grundlagen der Energie- und Stoffumwandlungen Fluide Phasen
- Materiemengenbilanz
- Energiebilanz
- Entropiebilanz
- Ausgewählte Energie- und Stoffumwandlungen
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Grundlagen des Maschinenbaus
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.