Basismodul Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 CP | 210 h | 4 SWS (60 h) | 150 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Teilnahmevoraussetzungen
Das „Transferkolloquium“ und die „Propädeutik wissenschaftlichen Arbeitens“ sind gemäß § 6 anwesenheitspflichtig.
Zur Propädeutik des wissenschaftlichen Arbeitens muss eine schriftliche Aufgabe abgegeben werden. Die adäquate Bearbeitung der schriftlichen Aufgabe ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur.
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Einführung in die Kommunikationswissenschaft | 7 CP | 2 SWS | 2. Sem. | SoSe, jährlich | |
Transferkolloquium Technik-Kommunikation | 1 SWS | 2. Sem. | SoSe, jährlich | ||
Propädeutik des wissenschaftlichen Arbeitens | 1 SWS | 2. Sem. | SoSe, jährlich |
Prüfungsleistung
45-minütige Klausur zur Vorlesung Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Note
Die Modulnote ist die Note der Klausur.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Im Basismodul gewinnen die Studierenden einen ersten Einblick in die theoretischen Grundlagen des Faches: Die verschiedenen Teilbereiche der Kommunikationswissenschaft werden in der Einführungsvorlesung vorgestellt. Die Studierenden lernen die grundlegenden Fragestellungen einer empirisch ausgerichteten Kommunikationswissenschaft in ihren Einsatzgebieten in der Mensch-Mensch- und der Mensch-Medien-Kommunikation kennen ebenso wie entsprechende Lösungsansätze. Sie gewinnen ein Verständnis davon, was es heißt, im Rahmen theoretischer Modelle zu denken. Das begleitende Transferkolloquium setzt Lehrinhalte und Berufsfelder in Bezug: Praxisvertreter zeigen den Anwendungsbezug in verschiedenen Bereichen der Technik-Kommunikation auf. Teil des Moduls ist eine Propädeutik wissenschaftlichen Arbeitens. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Einblicke in die Prozesse wissenschaftlichen Arbeitens zu gewinnen.
Das Ziel des Basismoduls ist es, die Studienanfänger mit der Breite des Faches in historischer und systematischer Hinsicht vertraut zu machen und ihnen anhand berufsfeldspezifischer Beispiele zu verdeutlichen, warum und wofür sie die im B.Sc. erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse benötigen. Insbesondere das Transferkolloquium Technik-Kommunikation dient der Motivation der Studierenden zur Auseinandersetzung mit Grundlagenwissen.
Inhalte
Einführung in die Kommunikationswissenschaft
In der Einführungsvorlesung werden Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft vermittelt. Den Studierenden wird ein breiter Überblick über Teilbereiche des Studienfaches vermittelt, der die Interaktion und Kommunikation mit verschiedenen Medien einschließt. Dabei werden die Wechselwirkung zwischen Nutzern sowie kommunikative Potentiale und Restriktionen, die sich bei der Nutzung verschiedener Medien und Anwendungskontexte ergeben, berücksichtigt.
Transferkolloquium Technik-Kommunikation
Das Transferkolloquium führt ein in zentrale Berufsfelder der Technik-Kommunikation und die dort angesiedelten Fragestellungen. Die Studierenden erfahren anhand zahlreicher Beispiele, welchen Beitrag die im B.Sc. vermittelten theoretischen und methodischen Wissensbestände zur Bewältigung fachlicher Berufsaufgaben erhalten und lernen, das im Studium erworbene Wissen berufsfeldbezogen einzuordnen.
Propädeutik wissenschaftlichen Arbeitens
Die Veranstaltung kombiniert theoretische Lerneinheiten mit praktischen Anwendungen, um den Studierenden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens näher zu bringen. Inhalte sind z.B. Möglichkeiten der Literaturrecherche, das Vorbereiten von Referaten, der Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur, die formalen Voraussetzungen und Anforderungen unterschiedlicher Prüfungsleistungen (Fokus: Hausarbeiten) sowie Strategien der Textarbeit und des Schreibens im akademischen Kontext.
Das Transferkolloquium und die Propädeutik wissenschaftlichen Arbeitens finden im 14-tägigen Wechsel statt.
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Kommunikationswissenschaft
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.