Ergänzungsmodul Organisation / Wirtschaft
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4 CP | 120 h | 3 SWS (45 h) | 75 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung und Übung „1 aus 5“ ↴ Mehr Infos... | 4 CP | 3 SWS | 5. Sem. | WS, jährlich | |
Fach aus Katalog „Organisation/Wirtschaft“: Organisation und Personal, Einführung in die BWL, Absatz und Beschaffung, Mikroökonomie, Makroökonomie |
Prüfungsleistung
Der Leistungsnachweis in dem Fach aus dem Katalog 'Organisation/Wirtschaft' wird in der Regel in Form einer schriftlichen Überprüfung des Wissensstandes (90-minütige Klausur) erbracht.
Note
Die Modulnote ist die Note des Leistungsnachweises.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Durch den Besuch von Veranstaltungen aus dem Katalog 'Organisation/ Wirtschaft' sollen die Studierenden einen ersten Einblick in betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge erhalten.
Inhalte
Vorlesung und Übung: 1 Fach aus Katalog Organisation/Wirtschaft (3 SWS):
BWL A - Organisation und Personal:
- Grundbegriffe der Organisation
- Organisationsstrukturen
- Grundbegriffe des Personalmanagements
- Einstellung von Mitarbeitern
- Beförderung von Mitarbeitern
- Entlohnung von Mitarbeitern
- Entlassung von Mitarbeitern
Einführung in die BWL:
- Grundlagen: Der Sachverhalt des Wirtschaftens und das ökonomische Prinzip, Der Betrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre, Ziele und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, Gliederungen der Betriebswirtschaftslehre, Grundkonzepte (Programme) der Betriebswirtschaftslehre,
- Unternehmungsverfassung: Die Rechtsform, Mitbestimmung der Arbeitnehmer
- Der Betrieb als sozio-technisches System: Ziele von Betrieben, Elemente von Betrieben, Einsatz- und Ausbringungsgüter von Betrieben, Betriebliche Prozesse,
- Die Betriebsführung (Management): Funktionen des Managements im Überblick, Formulierung
- und Autorisierung von Ziel(system)en, Planung und Entscheidung, Kontrolle, Organisation, (Personal)-Führung, Controlling
Absatz und Beschaffung:
- In der Lehrveranstaltung werden Beschaffungs- und Absatzmarktprozesse und die darauf bezogenen Ziele, Strategien, Instrumente und Entscheidungshilfen der Unternehmungen in ihren Grundzügen dargestellt. Dies umfasst grundsätzliche Strukturen in Absatz- und Beschaffungsmärkten, Zustandekommen von Transaktionen bzw. dauerhaften Geschäftsbeziehungen in Märkten, Austauschvorgänge im Markt, absatz- und beschaffungspolitische Instrumente, Ziel- und Strategieformulierungen eines Unternehmens, quantitative Kalküle für Entscheidungen über Preise und Absatzförderungsetats auf der Grundlage einfacher Modelle.
Mikroökonomie:
- Entscheidungstheoretische Grundlagen, Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz, Produktions- und Kostentheorie, Haushaltstheorie, Preisbildung im Monopol, Preisbildung im Oligopol, Dynamische Spieltheorie, Grundlagen der Informationsökonomik, Externe Effekte und öffentliche Güter
Makroökonomie:
- Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, Produktion und Beschäftigung, Konsum, Ersparnis und Investition, Außenwirtschaft, Wachstum, Geld in der Volkswirtschaft, Aggregierte Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Grundlagen der Elektrotechnik
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.