Prüfungsordnung

Auf diesen Seiten finden Sie Angaben zu den Regelungen nach der aktuellen BPO (2013). Die offiziellen Dokumente finden Sie unter:

Ergänzungsmodul Organisation / Wirtschaft

Credits Workload Kontaktzeit Selbststudium Dauer Semester-Zeitraum
4 CP120 h 3 SWS (45 h)75 h123456

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung/ Lehrform CP SWS Semester Häufigkeit
Vorlesung und Übung „1 aus 5“Mehr Infos... 4 CP 3 SWS 5. Sem. WS, jährlich
Fach aus Katalog „Organisation/Wirtschaft“: Organisation und Personal, Einführung in die BWL, Absatz und Beschaffung, Mikroökonomie, Makroökonomie

Prüfungsleistung

Der Leistungsnachweis in dem Fach aus dem Katalog 'Organisation/Wirtschaft' wird in der Regel in Form einer schriftlichen Überprüfung des Wissensstandes (90-minütige Klausur) erbracht.

Note

Die Modulnote ist die Note des Leistungsnachweises.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Durch den Besuch von Veranstaltungen aus dem Katalog 'Organisation/ Wirtschaft' sollen die Studierenden einen ersten Einblick in betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge erhalten.

Inhalte

Vorlesung und Übung: 1 Fach aus Katalog Organisation/Wirtschaft (3 SWS):

BWL A - Organisation und Personal:

  • Grundbegriffe der Organisation
  • Organisationsstrukturen
  • Grundbegriffe des Personalmanagements
  • Einstellung von Mitarbeitern
  • Beförderung von Mitarbeitern
  • Entlohnung von Mitarbeitern
  • Entlassung von Mitarbeitern

Einführung in die BWL:

  • Grundlagen: Der Sachverhalt des Wirtschaftens und das ökonomische Prinzip, Der Betrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre, Ziele und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, Gliederungen der Betriebswirtschaftslehre, Grundkonzepte (Programme) der Betriebswirtschaftslehre,
  • Unternehmungsverfassung: Die Rechtsform, Mitbestimmung der Arbeitnehmer
  • Der Betrieb als sozio-technisches System: Ziele von Betrieben, Elemente von Betrieben, Einsatz- und Ausbringungsgüter von Betrieben, Betriebliche Prozesse,
  • Die Betriebsführung (Management): Funktionen des Managements im Überblick, Formulierung
  • und Autorisierung von Ziel(system)en, Planung und Entscheidung, Kontrolle, Organisation, (Personal)-Führung, Controlling

Absatz und Beschaffung:

  • In der Lehrveranstaltung werden Beschaffungs- und Absatzmarktprozesse und die darauf bezogenen Ziele, Strategien, Instrumente und Entscheidungshilfen der Unternehmungen in ihren Grundzügen dargestellt. Dies umfasst grundsätzliche Strukturen in Absatz- und Beschaffungsmärkten, Zustandekommen von Transaktionen bzw. dauerhaften Geschäftsbeziehungen in Märkten, Austauschvorgänge im Markt, absatz- und beschaffungspolitische Instrumente, Ziel- und Strategieformulierungen eines Unternehmens, quantitative Kalküle für Entscheidungen über Preise und Absatzförderungsetats auf der Grundlage einfacher Modelle.

Mikroökonomie:

  • Entscheidungstheoretische Grundlagen, Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz, Produktions- und Kostentheorie, Haushaltstheorie, Preisbildung im Monopol, Preisbildung im Oligopol, Dynamische Spieltheorie, Grundlagen der Informationsökonomik, Externe Effekte und öffentliche Güter

Makroökonomie:

  • Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, Produktion und Beschäftigung, Konsum, Ersparnis und Investition, Außenwirtschaft, Wachstum, Geld in der Volkswirtschaft, Aggregierte Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

Modulzuordnung

Bachelor of Science: Fach Grundlagen der Elektrotechnik

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.