Basismodul Kognition, Individuum und Umfeld
Credits | Workload | Kontaktzeit | Selbststudium | Dauer | Semester-Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 CP | 240 h | 4 SWS (60 h) | 180 h | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Lehrveranstaltungen
Veranstaltung/ Lehrform | CP | SWS | Semester | Häufigkeit | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung Individuum und soziales Umfeld | 4 CP | 2 SWS | 3. Sem. | WS, jährlich | |
Vorlesung Wahrnehmung und Aufmerksamkeit | 4 CP | 2 SWS | 4. Sem. | SoSe, jährlich |
Prüfungsleistung
- 60-minütige Klausur zur Vorlesung Individuum und soziales Umfeld
- 60-minütige Klausur zur Vorlesung Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
Note
Die Modulnote setzt sich zusammen aus den nach CP gewichteten Noten der Klausuren.
Lernergebnisse / Kompetenzen
Das Modulziel besteht zum anderen darin, Studierende in die Lage zu versetzen, Beobachtungen und Ereignisse im menschlichen Interaktionsfeld als soziale Phänomene zu verstehen und auf theoretische Zusammenhänge zurückzuführen. Dabei werden interdisziplinäre Bezüge hinsichtlich spezifischer wirtschaftswissenschaftlicher, edukativer, kommunikationswissenschaftlicher und mikrosoziologischer Fragestellungen hergestellt. Es besteht zum anderen in der Vermittlung fundierten Wissens über die Themenbereiche Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sowie in einer kritischen Reflexion der historischen Forschungstraditionen, wobei die Studierenden den Einfluss verschiedener 'Schulen' auf Forschung und Theoriebildung kennen lernen sollen.
Bei den Grundlagen zu den Themen zum Thema Individuum und Soziales Umfeld erwerben die Studierenden Kenntnisse der Grundbegriffe und Konzepte im sozialen Raum von Individuum, Gruppe und Gesellschaft. Bei den Grundlagen zu den Themen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit lernen die Studierenden, die zentralen Konstrukte zu unterscheiden, ihre wissenschaftliche Erforschung im historischen Kontext einzuschätzen und sie lernen anhand von ausgewählten Beispielen den Zusammenhang von allgemeinpsychologischer und angewandter Forschung kennen.
Inhalte
Inhalte der Vorlesung 'Individuum und soziales Umfeld' sind u.a.:
- Geschichte und Methoden der Sozialpsychologie
- Personenwahrnehmung
- Stereotype
- Einstellung und Einstellungsänderung
- Selbstwert
- Soziale Unterstützung
- Konflikte und aggressives Verhalten
- Macht und Einfluss
- Physiologische Grundlagen der Sinnesorgane
- Methoden der Psychophysik
- Wahrnehmungsprozesse in verschiedenen Sinnesmodalitäten
- Stufentheorie der Informationsverarbeitung
- Selektive und geteilte Aufmerksamkeit
- Kognitive und neurale Modelle in der Aufmerksamkeitsforschung
- Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen
Inhalte der Vorlesung Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sind u.a.:
Modulzuordnung
Bachelor of Science: Fach Kommunikationswissenschaft
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass im Zweifel (z.B. sich widersprechende Angaben auf der Website und dem Modulhandbuch) für Ihr Studium immer die Angaben in der aktuellen Bachelorprüfungsordnung mit den entsprechenden Anhängen verbindlich sind. Wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.